…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schwanefeld nicht vorenthalten.
Geschichte
Von 1994 bis zum 1. Januar 2005 gehörte Schwanefeld zur Verwaltungsgemeinschaft Weferlingen, von 2005 bis zum 31. Dezember 2009 zur Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen.
Durch einen Gebietsänderungsvereinbarung beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinden Stadt Oebisfelde (am 27. Mai 2009), Bösdorf (am 26. Mai 2009), Eickendorf (am 28. Mai 2009), Etingen (am 26. Mai 2009), Kathendorf (am 19. Mai 2009), Rätzlingen (am 27. Mai 2009), Eschenrode (am 28. Mai 2009), Döhren (am 28. Mai 2009), Hödingen (am 20. Mai 2009), Hörsingen (am 27. Mai 2009), Schwanefeld (am 25. Mai 2009), Seggerde (am 26. Juni 2009), Siestedt (am 28. Mai 2009), Walbeck (am 28. Mai 2009) und der Flecken Weferlingen (am 19. Mai 2009), dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Stadt Oebisfelde-Weferlingen vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1]
Nach Umsetzung der Vereinigungsvereinbarung der bisher selbstständigen Gemeinde Schwanefeld wurde Schwanefeld Ortsteil der neuen Stadt Oebisfelde-Weferlingen. Für die eingeflossene Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die aufgenommene Gemeinde Schwanefeld und künftige Ortsteil Schwanefeld wurde zur Ortschaft der neuen Stadt Oebisfelde-Weferlingen. In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Schwanefeld wurde ein Ortschaftsrat mit acht Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Ortsbürgermeister
Ehrenamtlicher Ortsbürgermeister ist Holger Funke.
Ortschaftsrat
Laut der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hatte der Gemeinderat acht Mitglieder. Aufgrund der Stadtgründung von Oebisfelde-Weferlingen wurde der Gemeinderat zum Ortschaftsrat. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
|
Wählergruppen |
8 Sitze |
(100,0 %)
|
Weiteres Mitglied des Ortschaftsrates und dessen Vorsitzender ist der Ortsbürgermeister.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Nikolai in Schwanefeld mit Blick auf den einstigen Chor mit Apsis
Die Entstehung der Kirche St. Nikolai wird in Quellen im 11. Jahrhundert angegeben. Jedoch sind Bauteile vorhanden (ehemalige Chorschranke), die auf karolingische Zeit schließen lassen. Ende des 16. Jahrhunderts wurde der östlich des Kirchenschiffs befindliche Chor mit dem Altarraum (Apsis) abgetragen. Zudem waren am Fußboden jener östlichen Mauer Spuren ehemaliger Eingänge in eine unter dem ehemaligen Chor befindlichen und einer ebenfalls nicht mehr vorhandenen Krypta oder einer unterirdischen Kapelle vorhanden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Schwanefeld ist von der Landwirtschaft geprägt.
Verkehr
Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Berlin verbindet, sind es in südlicher Richtung rund sechs Kilometer. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Marienborn-Helmstedt) wird nach acht Kilometern erreicht.
Quellen
↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 45/2009 Seite 1–5 (PDF; 3,5 MB)
↑ Ein Beitrag zur VervoIlständigung der Neuhaldensleber Kreis=Chronik in Wochenblatt Nr. 19 vom 10. Mai 1841
Ortsteile der Stadt Oebisfelde-Weferlingen
Bergfriede |
Bösdorf |
Breitenrode |
Buchhorst |
Döhren |
Eickendorf |
Eschenrode |
Etingen |
Everingen |
Gehrendorf |
Hödingen |
Hörsingen |
Kathendorf |
Klinze |
Lockstedt |
Niendorf |
Oebisfelde |
Rätzlingen |
Ribbensdorf |
Schwanefeld |
Seggerde |
Siestedt |
Walbeck |
Wassensdorf |
Weddendorf |
Weferlingen
|
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwanefeld&oldid=169311794“
Kategorien: Ort im Landkreis BördeOebisfelde-WeferlingenEhemalige Gemeinde (Landkreis Börde)Ort an der Aller
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиNederlandsRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 21. September 2017 um 18:57 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.132″,“walltime“:“0.166″,“ppvisitednodes“:{„value“:1206,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:11707,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:3443,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:1,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 131.881 1 -total“,“ 93.46% 123.260 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 25.98% 34.266 1 Vorlage:Coordinate“,“ 23.84% 31.441 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 19.15% 25.255 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 15.45% 20.381 2 Vorlage:FormatNum“,“ 14.06% 18.541 2 Vorlage:FormatDate“,“ 6.94% 9.146 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 6.00% 7.917 2 Vorlage:Str_left“,“ 4.60% 6.063 2 Vorlage:Str_left/Call“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.033″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1464707,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1329″,“timestamp“:“20180103120638″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:72,“wgHostname“:“mw1210″});});