…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schwanstetten nicht vorenthalten.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der heutige Ortsteil Schwand im Jahre 1186, der Ortsteil Leerstetten im Jahre 1194.
Am 1. Mai 1978 wurde der Markt Schwanstetten durch die Zusammenlegung des bis dahin selbständigen Marktes Schwand bei Nürnberg mit der Gemeinde Leerstetten neu gebildet.[3] Der Name der neuen Gemeinde setzt sich aus Teilen der früheren Ortsnamen Schwand und Leerstetten zusammen, eine in Bayern nahezu einmalige Neuschöpfung. Die Bezeichnung Markt und damit das Marktrecht wurden vom Markt Schwand übernommen.
Politik
Kommunalwahl 2014[4]
Wahlbeteiligung: 66,78 %
%50403020100
41,85 %36,10 %11,31 %10,74 %
SPDCSUFWGrüneVorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 20 Mitglieder.
|
SPD |
CSU |
FWS |
GRÜNE |
Gesamt
|
2014 |
9 |
7 |
2 |
2 |
20 Sitze
|
(Stand: 2014)
Bürgermeister
Bei den Kommunalwahlen 2014 wurde Robert Pfann (SPD) mit 65,42 % (2.573 Stimmen) als Bürgermeister wiedergewählt.
Sein Vorgänger war bis 2008 Dietmar Koltzenburg (CSU).
Wappen
Unter zinnenförmig von Schwarz und Silber geteiltem Schildhaupt in Blau auf grünem Berg ein golden bewehrter silberner Schwan.
Der Schwan wurde einem Gerichtssiegel von Schwand aus dem Jahr 1468 entnommen. Eigentlich weist der Name darauf hin, dass Schwand eine Siedlung ist, die auf dem Gebiet einer Brandrodung entstand. Man brachte den Wald zum schwenden, also zum Schwinden. An die Herrschaft der zollerischen Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen erinnert der von Schwarz und Silber geteilte Schildhaupt. Die Burggrafen sind ab 1267 im Gemeindegebiet nachweisbar. Für den Namensbestandteil -stetten steht der zinnenförmige Schnitt.
Städtepartnerschaften
La Haye du Puits, Normandie, Frankreich, seit 1988
Freundschaftlich verbunden mit dem Marktgemeinde Sankt Margarethen im Burgenland und der Stadt Abbiategrasso in der Lombardei
Energiewende
Auf den Dächern Schwanstettens sind 130 solarelektrische Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 1000 kW installiert.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Schwanstetten
Verkehr
Die B 2 streift das Gemeindegebiet im äußersten Westen. Über zwei Kreisstraßen wird die Gemeinde an die an dieser Stelle autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße angeschlossen.
Mehrere Buslinien binden Schwanstetten an das Umland und die S-Bahnhöfe in Schwabach und Roth an. Hervorzuheben ist eine Linie der Omnibusverkehr Franken zum Nürnberger U-Bahnhof Frankenstraße.
Die Busverbindung zum Bahnhof Allersberg (Rothsee) wurde im Dezember 2010 eingestellt.
Der Main-Donau-Kanal führt von Nordwesten nach Süden durch das westliche Gemeindegebiet. Die nach dem Schwanstettener Ortsteil benannte Schleuse Leerstetten befindet sich auf dem gemeindefreien Gebiet Soos.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Elisabeth Engelhardt (1925–1978), Schriftstellerin
Weblinks
Commons: Schwanstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Homepage des Marktes Schwanstetten
Museumsverein Schwanstetten e. V.
Eintrag zum Wappen von Schwanstetten in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Schwanstetten: Amtliche Statistik des LfStat (PDF; 1,2 MB)