…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schwirzheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Im Osten von Schwirzheim wurden Reste einer römischen Villa rustica ergraben, deren früheste Datierung auf das 2. Jahrhundert deutet.[3] Die Endung „-heim“ sowie der Fund fränkischer Gräber weisen auf eine Entstehung des Ortes in der Zeit der Fränkischen Landnahme. Urkundlich wurde der Ort als villa suerdesheim erstmals 943 erwähnt, beim Ort selbst befindet sich die Ruine der Burg Hartelstein aus dem 10. Jahrhundert, von der allerdings nur wenige Mauerreste erhalten sind. Vermutlich wurde sie nach dem Verkauf an die Abtei Prüm 1712 aufgelassen und verfiel. Unter französischer Verwaltung gehörte Schwirzheim zum Kanton Prüm im Saardepartement, unter Preußen zur Bürgermeisterei Büdesheim im Kreis Prüm. In dieser Zeit begannen auch Erzabbau und Kalkgewinnung in der Gemarkung. Heute ist Schwirzheim weitgehend landwirtschaftlich geprägt, wird aber auch zunehmend zur Wohngemeinde für Pendler.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schwirzheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
206
|
1835 |
292
|
1871 |
398
|
1905 |
331
|
1939 |
414
|
1950 |
421
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
357
|
1970 |
383
|
1987 |
393
|
1997 |
405
|
2005 |
420
|
2015 |
430
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schwirzheim besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Sehenswürdigkeiten
Im Dorf steht an einer Wegkreuzung ein spätbarockes Schaftkreuz von 1760 in einem alten kreisrunden Fundamentstein.
Unweit des Orts befindet sich die Burgruine Hartelstein auf einem 50 m hohen Bergrücken.
In Schwirzheim steht mit einer Datierung auf 1677 das einzige nahezu vollständig erhaltene Wohnhaus des 17. Jahrhunderts im Gebiet des ehemaligen Kreises Prüm.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schwirzheim und Liste der Naturdenkmale in Schwirzheim
Persönlichkeiten
Johann von Schönenberg (1525–1599), von 1581 bis 1599 Kurfürst und Erzbischof von Trier
Georg von Schönenberg (1530–1595), von 1580 bis 1595 Fürstbischof von Worms
Weblinks
Commons: Schwirzheim – Sammlung von Bildern
Privatwebsite zur Ortsgemeinde Schwirzheim
Ortsgemeinde Schwirzheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Prüm
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Schwirzheim in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Burgruine Hartelstein