…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Seewald nicht vorenthalten.
Geschichte
Gemeindefusionen
Am 1. Dezember 1971 vereinigten sich Erzgrube, Göttelfingen und Hochdorf zur neuen Gemeinde Seewald.[5] Mit dieser fusionierte Besenfeld am 1. Januar 1975 zur heutigen Gemeinde Seewald.[6]
Religionen
Seit der Reformation ist Seewald evangelisch geprägt. Heute besteht je eine evangelische Gemeinde in Besenfeld und Göttelfingen. In Besenfeld gibt es außerdem noch eine evangelisch-methodistische und eine neuapostolische Gemeinde, während in Göttelfingen das örtliche Missionshaus der evangelisch-landeskirchlichen Liebenzeller Gemeinschaft ansässig ist. In Besenfeld betreibt die freikirchliche Brüderbewegung ein Freizeitheim. Die nächstgelegene römisch-katholische Kirche befindet sich in Baiersbronn.
Überregional bekannt wurde der Teilort Göttelfingen, nachdem der örtliche evangelische Pfarrer am 25. Juli 2012 ankündigte, zur Römisch-Katholischen Kirche konvertieren zu wollen und er deswegen am 6. August 2012 von seinem pastoralen Dienst von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg suspendiert wurde. Ungefähr zur selben Zeit erschien von ihm ein Buch mit dem Titel: „Warum werden wir nicht katholisch? – Denkanstöße eines evangelisch-lutherischen Pfarrers.“
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG |
83,6 % |
-16,4 |
13 Sitze |
±0
|
Frauenliste |
16,4 % |
+16,4 |
2 Sitze |
+2
|
Bei der folgenden Wahl am 7. Juni 2009 konnte die Frauenliste ihren Stimmenanteil steigern. Die Sitz- und Stimmenverteilung aufgrund der Wahl:
Vereinigter Seewald |
71,7 % |
-11,9 |
10 Sitze |
-3
|
Frauenliste |
28,3 % |
+11,9 |
4 Sitze |
+2
|
Bei der Wahl am 25. Mai 2014 steigerte die Frauenliste ihren Stimmenanteil erneut. Die aktuelle Sitz- und Stimmenverteilung:
Vereinigter Seewald |
63,9 % |
-7,8 |
10 Sitze |
+/-0
|
Frauenliste |
36,1 % |
+7,8 |
5 Sitze |
+1
|
Bürgermeister
2007 wurde Gerhard Müller unter fünf Bewerbern zum neuen Bürgermeister gewählt. Seine Wiederwahl erfolgte 2015.[7]
Partei Bibeltreuer Christen
Seewald ist eine Hochburg der Partei Bibeltreuer Christen (PBC), die bei der Bundestagswahl 2005 dort 5,0 % der Zweitstimmen (Bundesdurchschnitt: 0,2 %) erhielt, 2013 allerdings nur noch 1,1 %.[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seewald ist durch die Bundesstraße 294 (Bretten – Freiburg im Breisgau) an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Bildung
Seewald verfügt über eine eigene Grundschule im Ortsteil Besenfeld. Der Besuch weiterführender Schulen erfolgt in Freudenstadt. In Besenfeld gibt es auch einen kommunalen Kindergarten, während sich in Göttelfingen ein evangelischer Kindergarten befindet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Besenfeld liegt am Mittelweg, einer Fernwanderstrecke, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Die gesamte Gemeinde verfügt über ein großes Netz an Rad- und Wanderwegen. Im Winter werden zahlreiche Loipenkilometer gespurt. Besenfeld ist per Skifernwanderweg an Kaltenbronn und Freudenstadt angeschlossen. Auch sind mehrere Schneeschuhtrails ausgeschildert, welche im Sommer als Nordic-Walking-Strecke genutzt werden können.
Seewald Erzgrube
Zudem befindet sich im Ortsteil Erzgrube der Nagoldtalstausee, der vor allem in den Sommermonaten tausende von Besuchern anlockt und damit zu einer der größten Attraktionen im Nördlichen Schwarzwald zählt. Der See staut den im Ortsteil Urnagold entspringenden Fluss Nagold auf einer Länge von etwa drei Kilometern an.
Seit Mai 2008 betreibt die Gemeinde einen Ruhehain, einen Waldfriedhof für alternative Bestattungsformen unter Bäumen und auf Waldwiesen.
Persönlichkeiten
Ruth Braun (1919–2012), ehrenamtlich tätige Frau (Bahnhofsmission, Landessynode), wurde in Besenfeld geboren