…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Serno nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Göritz und Grochewitz eingegliedert.
Am 1. Juli 2007 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Serno aufgrund einer Kreisgebietsreform vom ehemaligen Landkreis Anhalt-Zerbst in den Landkreis Wittenberg eingegliedert.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 19. März 2008 durch den Landkreis genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 9/2008 registriert.
Blasonierung: „Geteilt von Silber und Grün, oben ein schwarzer Eber mit roten Hauern, unten zwischen zwei dem Schildrand nachgestellten silbernen Eichenblättern balkenweise drei silberne Längsschindeln, die mittlere verlängert.“[2]
Serno führte ein Bildsiegel, dass einen Eber (Wildschwein) vor einem Baum zeigt. Dieses Siegelbild konnte in der vorliegenden Form nicht für ein Wappen herhalten, weil dieses Motiv bereits vergeben war (Wörlitz 1994, Roxförde 1996) Da es Wunsch der Gemeinde war, sich an das alte Siegelbild so anzulehnen, dass es genehmigungsfähig ist, war eine Neugestaltung nötig, die der Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch vornahm. Der Eber blieb zentrale Figur im Wappen. Außerdem wurden im Sinne pars pro toto Eichenblätter und die Besonderheit für den Ort Serno – das Stabgeläute der Kirche, ein technisches Meisterwerk – hinzugefügt.
Flagge
Die Flagge ist Grün–Weiß gestreift. Das Gemeindewappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.
Sehenswürdigkeiten
Ein ungewöhnliches Baudenkmal ist das Stabgeläute der 1830 eingeweihten St.-Jacobus-Kirche. Es war eine kostengünstige Alternative zu teuren Glocken, die sich die damaligen Bewohner – Teerschweler, Köhler und Gutsarbeiter – nicht leisten konnten.
Verkehrsanbindung
Östlich von Serno führt die Bundesstraße 107 (Coswig (Anhalt)–Wiesenburg/Mark) vorbei. Der Autobahnanschluss Köselitz der Bundesautobahn 9 (Berlin–München) ist nur wenige Kilometer von Serno entfernt. Der nächste Bahnhof befindet sich in dem sechs Kilometer entfernten Ort Jeber-Bergfrieden (Bahnlinie von Dessau-Roßlau nach Potsdam – Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau).
Weblinks
Commons: Serno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellenangaben
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
↑ Amtsblatt des Landkreises Wittenberg Nr. 7/2008, Seite 6/7 (PDF; 311 kB)
Ortsteile der Stadt Coswig (Anhalt)
Bräsen |
Buko |
Cobbelsdorf |
Düben |
Hundeluft |
Jeber-Bergfrieden |
Klieken |
Köselitz |
Pülzig |
Ragösen |
Senst |
Serno |
Stackelitz |
Thießen |
Wörpen |
Zieko
|
Normdaten (Geografikum): GND: 7733125-4 (AKS) | VIAF: 247451780
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serno&oldid=172534612“
Kategorien: Ort im Landkreis WittenbergCoswig (Anhalt)Ehemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoفارسیItalianoҚазақшаМакедонскиNederlandsRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2018 um 10:19 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.160″,“walltime“:“0.205″,“ppvisitednodes“:{„value“:1387,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:12306,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:2967,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:2,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 171.375 1 -total“,“ 84.42% 144.673 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 29.21% 50.058 1 Vorlage:Coordinate“,“ 28.02% 48.015 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 24.66% 42.256 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 14.56% 24.946 2 Vorlage:FormatNum“,“ 11.07% 18.977 2 Vorlage:FormatDate“,“ 8.53% 14.624 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 7.97% 13.655 1 Vorlage:Coordinate/LonRange“,“ 4.51% 7.726 2 Vorlage:Str_left“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.038″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1465793,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1274″,“timestamp“:“20180103113155″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:80,“wgHostname“:“mw1324″});});