…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sessenhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1227 als Sasinhusin, 1758 als Sassenhusen, später als Sachsenhausen und als Sassenhausen erwähnt.
Kulturdenkmäler
Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Sessenhausen
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Sessenhausen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die zwölf Sitze verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei den vorangegangenen Wahlen wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[3]
Wappen
|
Blasonierung: „In Silber zwei rote Balken belegt mit einem schreitenden, blau gekleideten Mann in natürlichen Farben mit schwarzem Hut, silbernem Hutband und schwarzen Schuhen, auf dem Rücken eine offene Kiepe in natürlichen Farben mit blauen Tongefäßen, in der linken Hand einen Wanderstab in natürlichen Farben.“
|
Wappenbegründung: Das Ortswappen zeigt einen so genannten „Kitzjesträger“ (Kiepenträger). Der große Kiepe wird als Kitz bezeichnet. Damit trugen die Sessenhäuser in vergangenen Jahrhunderten Tonwaren in die Lande. Die heutige Kirmesjugend bezeichnen sich ebenso als Kitzjesträger Sessenhausen.
|
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Nördlich der Gemeinde verläuft die B 413, die von Bendorf nach Hachenburg führt.
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Dierdorf an der A 3 Köln–Frankfurt am Main.
Der Nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Kirchweihfest (Kirmes)
Alljährlich findet am dritten Juliwochenende die traditionelle Sessenhäuser Kirmes statt. Diese Veranstaltung machte Sessenhausen in den letzten Jahren im Westerwald und darüber hinaus bekannt. Allein am Freitagabend strömen jedes Jahr über 1000 Besucher auf das Festgelände rund um die Kirche St. Josef.
Sie wird von den sechs Ortsvereinen und der Kirmesjugend veranstaltet. Traditionen wie das Baumstellen, der Festgottesdienst und ein Programm für alle Generationen machen sie zu einer der letzten ihrer Art im Kreis.
Vereine
Eintracht Sessenhausen
Gemischter Chor
Möhnenverein Ewig Jung
Musikverein Sessenhausen
Tennisclub Sessenhausen
Vereinsring Sessenhausen
Freiwillige Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen
KG Kitzjestraeger Sessenhausen (Kirmesgesellschaft)
Katholische Frauengemeinschaft
Persönlichkeiten aus Sessenhausen
Walter Haubrich (1935–2015), Journalist
Weblinks
Commons: Sessenhausen – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Sessenhausen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)