…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sevenig bei Neuerburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1310 als Scheninich. 1466 taucht der Ort als Sevenich, im 17. Jahrhundert als Zevenich im Schrifttum auf. Im Jahre 1615 gab es in Sevenig vier Stockgüter, die der Meierei Karlshausen zugehörten. Bis zur Annexion durch französische Revolutionstruppen 1794/95 war Sevenig Teil der Grundherrschaft von Vianden. 1815 wurde Sevenig auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Den Namensbestandteil „bei Neuerburg“ erhielt die Gemeinde am 1. Januar 1971.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Sevenig bei Neuerburg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
20
|
1835 |
44
|
1871 |
44
|
1905 |
37
|
1939 |
44
|
1950 |
39
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
47
|
1970 |
40
|
1987 |
44
|
1997 |
54
|
2005 |
51
|
2015 |
57
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Sevenig bei Neuerburg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Sevenig bei Neuerburg
Liste der Naturdenkmale in Sevenig bei Neuerburg
Weblinks
Commons: Sevenig bei Neuerburg – Sammlung von Bildern
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Sevenig bei Neuerburg in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier