…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Soderstorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Nekropole von Soderstorf ist eine Gruppe archäologischer Denkmäler, bestehend aus einer Reihe vorgeschichtlicher Friedhöfe, die bei Soderstorf ausgegraben und auf kleinem Raum restauriert wurden.
Steingrab, Grabhügel und Urnenfriedhof bieten einen Überblick über die Grabsitten von der jüngeren Steinzeit über die Bronze- bis hin zur Eisenzeit in der Lüneburger Heide.
Das Steingrab wurde im 4. Jahrtausend v. Chr. erbaut und noch in der Bronzezeit (um 1500 v. Chr.) für Bestattungen genutzt. Ebenfalls aus der Bronzezeit stammt der Grabhügel, um den herum im 7. Jahrhundert v. Chr. ein Urnenfriedhof angelegt wurde. Die Grabstellen wurden mit aufrecht stehenden Stelen, Steinkreisen und -pflastern markiert. Das ganze Spektrum dieser Grabmarkierungen ist hier in einzigartiger Weise im Gelände vorhanden. Ausgegraben wurden die Soderstorfer Gräber vom Lüneburger Museum (um 1900) und vom Helms-Museum in den 1960er und 1970er Jahren.
Im benachbarten Oldendorf (Luhe) wurde in den 1990er Jahren der Rest eines gleichzeitigen Urnengräberfeldes ausgegraben.
Eingemeindungen
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Raven und Rolfsen eingegliedert.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine und Verbände
Sportverein MTV Soderstorf mit Spielmannszug
Schützenverein Soderstorf und Schützenverein Raven-Rolfsen
Kinder- und Jugendfreizeitverein
Faslamsverein Soderstorf und Faslamsverein Raven-Rolfsen
Freiwillige Feuerwehr Soderstorf und Freiwillige Feuerwehr Raven-Rolfsen
Sehenswürdigkeiten
Nekropole von Soderstorf
Hünenbett bei Raven
Großsteingräber auf dem Strietberg
Steinkiste von Rolfsen
Bauwerke und Museen
St.-Martins-Kirche Raven
Wassermühle Soderstorf
Historischer Speicher Soderstorf
Politik
Die Gemeinde Soderstorf gehört zum Landtagswahlkreis 49 Lüneburg und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[3][4]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Roland Waltereit (UWS) wurde 2001 gewählt und 2006, 2011 sowie 2016 bestätigt.
Gemeinderat
Nach der Kommunalwahl vom 11. September 2011 verteilen sich die 11 Mandate im Gemeinderat wie folgt:[5]
SPD – 2 Sitze
CDU – 1 Sitz
Grüne – 1 Sitz
FDP – 1 Sitz
UWS – 6 Sitze
Kommunalwahl 2016:
UWS: 7 Sitze
SPD: 2 Sitze
CDU: 1 Sitz
(Quelle unter[6])
Ehemalige Bürgermeister
Einheitsgemeinde Soderstorf
Gustav Schaefer 1972–1974
Hans-Hermann Stegen 1974–1991
Hans Joachim Barufe 1991–2001
Roland Waltereit seit 2001
Gemeinde Raven
Jürgen Müller sen. -1974
Gemeinde Rolfsen
Gustav Schaefer -1974
Gemeinde Soderstorf
Gustav Bruns
Herbert Heuer -1974
Wirtschaft und Infrastruktur
Internet/DSL/FTTH
Die Glasfasergemeinde Soderstorf hat 2010 ein eigenes Glasfasernetz (FTTC) gebaut und stellt somit den Bürgern und Unternehmen eine Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Es stehen direkte Glasfaseranschlüsse für gewerbliche Kunden sowie VDSL-Anschlüsse zur Verfügung. Betreiber des Glasfasernetzes ist die LüneCom GmbH. Als nächste Entwicklungsstufe sollten ab 2012 die ersten Glasfaser-Anschlüsse fiber-to-the-home (FTTH) im neuen Baugebiet „Hinter den Höfen“ geschaffen werden. Seit 2016 sind die ersten Kunden per FTTH direkt angeschaltet worden. Hierzu gehören die Gebiete Soderstorf (Hinter den Höfen, Wohlenbüttler Straße) und Schwindebeck.
Verkehr
Soderstorf liegt ostwärts der A 7, Anschlussstellen Egestorf und Evendorf, südlich Salzhausen und nördlich der Bundesstraße 209, die von Lüneburg nach Soltau führt. Der Bahnhof Soderstorf liegt an der Bahnstrecke Lüneburg–Soltau, auf der zurzeit keine Personenzüge fahren.
Schulen/Kindergärten
Bewegungskindergarten Soderstorf
Grundschule Soderstorf
Haupt- und Realschule Embsen
Gymnasium Salzhausen
Dorfgemeinschaftshaus
Dorfgemeinschaftshaus Soderstorf, Zum Sportzentrum 4, 21388 Soderstorf
Sozialeinrichtungen
Die Gemeinde Soderstorf ist seit 1910 Mitglied des genossenschaftlichen Krankenhauses Salzhausen.
Kirchengemeinde Raven im Kirchenkreis Winsen mit der St.-Martins-Stiftung