…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sönnebüll nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1462 erstmals erwähnt.
Der Bredstedter Ton, ein marines Glimmertonsediment, das in Sönnebüll für die Ziegelei abgebaut wurde, ist vor über fünf Millionen Jahren entstanden.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Breklum aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Sönnebüll.[2]
Politik
Gemeindevertretung
Seit der Kommunalwahl 2008 hatte die Wählergemeinschaft AWGS alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 betrug die Wahlbeteiligung 57,1 Prozent. Die Sitzverteilung blieb unverändert.[3]
Bürgermeister
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Christian Christiansen (AWGS) erneut zum Bürgermeister gewählt.
Wappen
Beschreibung des Wappens: „Von Blau und Grün geteilt durch einen schmalen, dreibogigen goldenen Balken, davon der rechte gering und der mittlere Bogen leicht erhöht sowie der linke Bogen leicht gesenkt, die Bögen im Verhältnis 1 : 2 : 2. Oben rechts drei nach links geneigte goldene Bäume, oben links eine goldene Sonne über einem goldenen Langhaus, unten eine dreireihige goldene Ziegelsteinmauer.“[4]
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei besonders die Milchwirtschaft von Bedeutung ist. Außerdem gibt es einen Bürgerwindpark mit sieben Windturbinen sowie private Einzelanlagen.
Weblinks
Commons: Sönnebüll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Sönnebüll