…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Soyen nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die ersten urkundlichen Aufzeichnungen gehen auf das Jahr 816 zurück. Soyen war Teil des Herzogtums Bayern und gehörte zum Rentamt München und zum Landgerichtsbezirk Wasserburg. Soyen wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1882 vereinigte sich die Gemeinde Buchsee mit der Gemeinde Soyen. Am 1. April 1971 wurden Teile der aufgelösten Gemeinden Schleefeld und Allmannsau eingegliedert. Am 1. Juli 1971 kam die Gemeinde Schlicht hinzu.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Soyener Gemeinderat besteht aus 14 Räten und dem ehrenamtlichen 1. Bürgermeister Karl Fischberger. Alle Gemeinderäte traten bei den Kommunalwahlen 2008 auf einer einheitlichen Liste (Freie Wählergemeinschaft Soyen) an. Es bestehen keine Fraktionen im Gemeinderat.
Bürgermeister
Seit 2008 amtiert als erster Bürgermeister Karl Fischberger. Seine Vorgänger waren Lorenz Kebinger (1996–2008) und Hans Zoßeder.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Soyen gibt es viele Kirchen und Kapellen, etwa die Pfarrkirche St. Peter in Rieden oder die ehemalige Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kirchreit.
Als beachtliches Industriedenkmal ist die große Eisenbahnbrücke in Königswart, die das Tal des Flusses Inn überspannt, zu benennen.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Soyen
Verkehr
Verkehrsmäßig ist der Ort über die B 15 und die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf angebunden.
Vereine
In Soyen gibt es zahlreiche Vereine, wie zum Beispiel den TSV Soyen, der mit seiner Fußballabteilung derzeit in der A-Klasse spielt. Weitere Abteilungen des TSV Soyen sind Tennis, Tischtennis, Volleyball, Damen-Gymnastik, Fitness und Radtreff. Zudem gibt es auch mehrere Schützenvereine in der Gemeinde, die sich auch untereinander messen.