…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Staats nicht vorenthalten.
Geschichte
Dorfkirche Staats
Der Ort taucht 1233 ein in der Gemarkung Staats liegendes Vethene in einer Urkunde des Grafen Siegfried von Osterburg auf, als dieser das Dorf dem Kloster Neuendorf überschrieb. Dieses Vethene fiel wohl gegen 1250 wüst. Die Wassermühle in Staats existiert seit 1335 und ist noch heute zu Schauzwecken in Betrieb. Die aus Backstein errichtete Dorfkirche Staats entstand 1880/1881.
Bis zum Abzug Anfang der 1990er Jahre war in Staats eine Kaserne der sowjetischen/russischen Truppen. Dort befanden sich Flugabwehrraketeneinheiten und ein motorisiertes Schützenregiment.[1]
Bis zum 31. Dezember 2009 war Staats eine selbständige Gemeinde mit dem zugehörigen Ortsteil Siedlung.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Staats am 15. Juni 2009, dass die Gemeinde Staats in die Stadt Stendal eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[2]
Nach der Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Staats wurde Staats ein Ortsteil der Stadt Stendal. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Staats und künftige Ortsteil Staats wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Stendal. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Staats wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Staats war Gundula Kölsch.[3]
Sehenswürdigkeiten
Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad
Orchideenwiese – im Mai blühen hier mehr als 1000 wilde Orchideen
Verkehrsanbindung
Nördlich von Staats verläuft als wichtigste Ost-West-Verbindung im Norden Sachsen-Anhalts die Bundesstraße 188 (Burgdorf-Stendal). Bis Mitte 2007 führte die B 188 noch durch den Ort.
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehr Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. In den Nachbarorten Uchtspringe und Vinzelberg befinden sich die nächstgelegenen Bahnhöfe (Bahnstrecke Hannover–Stendal–Berlin).
Söhne und Töchter des Ortes
Christoph Kersten (1733–1796), Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine