…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Stettfeld nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Stettfeld 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Pressburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
Einwohnerentwicklung[2]
1840: 721Einwohner
1871: 757 Einwohner
1900: 670 Einwohner
1925: 711 Einwohner
1939: 695 Einwohner
1950: 995 Einwohner
1961: 0923 Einwohner
1970: 1036 Einwohner
1987: 1024 Einwohner
1991: 1087 Einwohner
1995: 1210 Einwohner
2000: 1294 Einwohner
2005: 1260 Einwohner
2010: 1204 Einwohner
2015: 1145 Einwohner[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Stettfeld hat (ohne Bürgermeister) zwölf Mitglieder.
Parteien / Wählergemeinschaften
|
% 2014[4]
|
Sitze 2014
|
% 2008[5]
|
Sitze 2009
|
% 2002[6]
|
Sitze 2002
|
CSU
|
Christlich-Soziale Union in Bayern
|
51,0
|
6
|
44,9
|
5
|
43,1
|
5
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
20,9
|
3
|
24,7
|
3
|
39,6
|
5
|
|
Stettfelder Dorfgemeinschaft
|
28,0
|
3
|
30,4
|
4
|
17,3
|
2
|
gesamt
|
100,0
|
12
|
100,0
|
12
|
100,0
|
12
|
Wahlbeteiligung in %
|
76,4
|
79,8
|
72,2
|
Bürgermeister
Bürgermeister ist Alfons Hartlieb jun. (CSU). Er wurde am 16. März 2014 mit 62,7 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Auf seine beiden Gegenkandidaten Johann Müller (Stettfelder Dorfgemeinschaft) und Nicole Meyer (SPD) entfielen 28,02 bzw. 20,92 der 697 gültigen Stimmen.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Stettfeld
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 109 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 446. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 20 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 577 Hektar (ha), davon waren 469 ha Ackerfläche und 107 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Stettfeld wird von der Staatsstraße 2277 durchquert. Sie führt über Eltmann zur etwa 600 m südlich verlaufenden Autobahn A 70 (Auffahrt AS 12 Eltmann).
Parallel zur A 70 verläuft die Bahnstrecke Bamberg–Würzburg mit einem Bahnhof in Eltmann.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtung:
Kindergärten: Caritas-Kindergarten St. Johannes[7] in der Gartenstraße 7 mit 50 Kindergartenplätzen und 10 Plätzen für Krippen-Kinder.
Kultur
In Stettfeld bestehen ein Musik- und ein Gesangverein, die mehrere Konzerte im Jahr geben. Die Theatergruppe Stettfelder Freilichtbühne führt jährlich mindestens ein Theaterstück entweder als Innenstück oder als Freilichtinszenierung im Hof der Alten Mühle auf. Der Geschichtsarbeitskreis Stettfeld betreibt seit 2007 ein Heimatmuseum mit wechselnden Ausstellungen.