…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Streithausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung trägt das Datum 2. November 1279, als Kunigunde von Streithausen (Strithusin) und ihre Kinder, die aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Nister stammten, Güter in dem nahe gelegenen Hailzhausen[3] an die Abtei Marienstatt verkauften. So gehörte um 1800 der größte Teil der Gemarkung zu der Abtei. Streihausen gehört mit der Endung -hausen zu den ältesten Siedlungen dieses Gebiets; der Ort hatte 1579 12 Häuser und 1760 deren 15.
Den Herren von Nister gehörte auch eine ehemalige Turmhügelburg (Motte Streithausen), die am nördlichen Ortsrand direkt an der Kleinen Nister lag. Die ca. 1000 Jahre alte Burg stellte den Mittelpunkt der alten Grundherrschaft Nister dar. Erhalten sind noch der ca. 12 m im Durchmesser messende Hügel, auf dem der Turm stand, und der Wassergraben. Zur Burg gehörte der ehemalige Streithäuser Hof, den Johann von Nister 1287 an die Abtei Marienstatt verkaufte. Nach der Aufhebung der Abtei ging er in nassauischen Besitz über, verfiel und wurde durch Brand völlig zerstört. 1876/77 kaufte die Gemeinde Streithausen die gesamten Ländereien vom Preußischen Staat.[4]
2004 feierte die Gemeinde Streithausen ihr 725-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt und einem eigens für die Feier vorbereiteten Theaterstück. Streithausen wurde 2004 zum schönsten Dorf im Westerwaldkreis gekürt.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Streithausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
135
|
1835 |
126
|
1871 |
228
|
1905 |
222
|
1939 |
294
|
1950 |
427
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
512
|
1970 |
589
|
1987 |
514
|
1997 |
613
|
2005 |
572
|
2015 |
525
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Streithausen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen
Blasonierung: „Durch Wellenschnitt schrägrechts geteilt von Gold und Blau; vorne drei rote Rauten, hinten eine goldbesamte silberne Rose mit Stiel und Blättern.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sehenswert sind verschiedene Fachwerkhäuser im Ortskern, u. a. das Gemeindehaus Scholtzenhaus, sowie die zur Gemeinde gehörende Abtei Marienstatt mit Gymnasium, Brauhaus und Buchhandlung. Weitere Sehenswürdigkeiten sind
Ehemalige Klostermühle
Historische Nisterbrücke westlich der Abtei: Die vierbogige, aus Bruchstein gefertigte Brücke ist heute nur noch als Fußgängerbrücke in Benutzung. Auf wesentlich älteren Fundamenten wurde sie 1721 in der heutigen Form errichtet. Sie steht unter Denkmalschutz.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Streithausen
Natur
Streithausen liegt im Landschaftsschutzgebiet Nistertal.
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Streithausen
Regelmäßige Veranstaltungen
Alljährlich findet dort die im Umkreis berühmte Streitser Kirmes statt. Auf dieser werden traditionelle Bräuche wie z. B. das Sockenverbrennen als Abschluss heute noch gepflegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde verfügt über eine Bücherei, Kinderspielplätze, Freizeit- und Sportanlagen und ein ausgedehntes Wanderwegenetz mit Anbindung an die Kroppacher Schweiz.
Bildung
Die Gemeinde ist Grundschulstandort für vier Ortsgemeinden. Innerhalb dieser vier Gemeinden (Limbach, Streithausen, Atzelgift und Luckenbach) besteht eine Verflechtung auf kommunalem, kulturellem und sportlichem Gebiet. Hierbei hält die Gemeinde Streithausen auch einen gemeinsamen Sportplatz und Flächen für evtl. spätere gemeinschaftliche Vorhaben (z.B. Sporthalle an der Grundschule) im Gebiet Nasse Heide vor. Der an der Kreisstraße 20 gelegene Festplatz im gleichen Gebiet, wird neben der Gemeinde Streithausen auch von der Nachbargemeinde Atzelgift genutzt.
Das altsprachliche Private Gymnasium Marienstatt, das von der Zisterzienserabtei Marienstatt getragen wird, befindet sich im Gemeindegebiet von Streithausen. Die Schule wurde im Jahr 1910 gegründet und weist ein christliches Profil auf, in dem die Fächer Religion, Latein und Griechisch einen hohen Stellenwert haben.
Weblinks
Commons: Streithausen – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Streithausen
Ortsgemeinde Streithausen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg
Internetpräsenz der Abtei Marienstatt