…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sulzbach-Laufen nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. August 1971 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Laufen am Kocher nach Sulzbach am Kocher eingemeindet. Die so vergrößerte Gemeinde wurde dann am 23. Mai 1973 in Sulzbach-Laufen umbenannt.[12]
Auf dem Kranzberg befindet sich der Rest der Burg Kranzberg aus dem 13. Jahrhundert.
Politik
Verwaltungsverband
Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband „Limpurger Land“ mit Sitz in Gaildorf.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Der derzeitige Bürgermeister Markus Bock wurde als Nachfolger von Heinrich Krockenberger am 23. Juli 2006 gewählt und im Juli 2014 mit 99,16 % der Stimmen im Amt bestätigt.[13]
Gemeinderat
Nach der Gemeinderatswahl 2014
hat der Gemeinderat 14 Mitglieder.[14]
Partnergemeinden
Sulzbach-Laufen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Kottmar in der Oberlausitz in Sachsen.
Sehenswürdigkeiten
Der Altenbergturm
Sulzbach-Laufen liegt an der Idyllischen Straße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Die auf einem Bergkamm stehende Heerbergskirche ist das Wahrzeichen von Sulzbach-Laufen und wird in zahlreichen Beschreibungen als „kostbares Kleinod“ des Kochertales bezeichnet. Sie wurde im 15. Jahrhundert von Schenk Albrecht von Gaildorf erbaut. Eine Glocke im Turm trägt die Jahreszahl 1497.
Im Ortsteil Schloßschmiedelfeld befindet sich das ehemalige Schloss Schmiedelfeld.
Auf dem Altenberg, der höchsten Erhebung im Landkreis Schwäbisch Hall und in der Region Heilbronn-Franken, befindet sich der ganzjährig offene Altenbergturm mit Blick über Ellwanger Berge, Limpurger Berge, Frickenhofer Höhe bis zum Albrand.
Auf Gemeindegebiet münden viele tief eingeschnittene Seitenklingen ins Kochertal, etwa die Waldtäler des an der Laufener Windmühle mündenden Großen Wimbachs oder des zwischen Laufen und Sulzbach aus Richtung des Altenbergs kommenden Nägelesbachs. Der längste Nebenfluss in der Gemeinde ist indes der aus der Gegend von Gaildorf-Winzenweiler im Norden nach Sulzbach laufende Eisbach in seiner fast bis zuletzt unbesiedelten Waldschlucht.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Ernst Hölzle (1913–1970), Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter
Friedrich Wilhelm Langbein (1870–1954), ärztlicher Standespolitiker, Präsident der württembergischen Ärztekammer (1926), Präsident des Ärztekammerausschusses Württemberg-Süd (1946) und Württemberg-Hohenzollern (1946–1949)