…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sulzemoos nicht vorenthalten.
Geschichte
Hofmark
Sulzemoos gehörte den Freiherren von Geeböck. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Sulzemoos war.
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Einsbach und Wiedenzhausen eingegliedert.[2] Ab 1. Mai 1978 bildete Sulzemoos zusammen mit den Gemeinden Odelzhausen und Pfaffenhofen an der Glonn die Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen; dieser Zusammenschluss wurde einvernehmlich zum 31. Dezember 2016 aufgelöst.[3]
Politik
Gemeinderat
SPD 2 Sitze
Freie Wählergemeinschaft Sulzemoos 5 Sitze
Freie Wählergemeinschaft Wiedenzhausen 3 Sitze
Freie Wählergemeinschaft Einsbach 3 Sitze
Wählergemeinschaft Orthofen 1 Sitz
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot zwischen einem offenen silbernen Flug, der mit einem schwarzen Balken belegt ist, ein links gewendeter silberner Abtstab, der mit einem silbernen Tatzenkreuz belegt ist.
Wappengeschichte: Die mit einem Balken belegten zwei Flügel (offener Flug) stammen aus dem Wappen der Familie Hund (Hundt) und erinnern an den berühmtesten Besitzer der Hofmark Sulzemoos, den Geschichtsschreiber und Hofratspräsidenten Dr. Wiguläus Hund. Er erwarb das Schloss Sulzemoos 1546; die Hofmarken Ober- und Untersulzemoos befanden sich bis 1638 im Besitz der Familie Hund. Der Abtstab repräsentiert die bis 1978 selbstständige Gemeinde Einsbach und das Kloster Fürstenfeld, das von 1402 bis zur Säkularisation 1803 das Dorfgericht Einsbach bzw. die Hofmark Rottbach und Einsbach innehatte. Das silberne Kreuz, ein Attribut des heiligen Florian, steht im Wappen für die Florianskirche in Wiedenzhausen, eine ebenfalls bis 1978 eigenständigen Gemeinde.
Baudenkmäler
Kirche St. Florian in Sulzemoos-Wiedenzhausen
Schloss Sulzemoos, Dreiflügelanlage um einen Hof, Ausbau um 1800
Kirche St. Florian Wiedenzhausen[4]
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Sulzemoos
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesautobahn 8; dort gibt es die Anschlussstelle Sulzemoos.
Sulzemoos liegt im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes. Die Buslinien 703 und 721 verbinden den Ort werktags mit der etwa 16 km entfernten Kreisstadt und dem Bahnhof Dachau an der Bahnstrecke Ingolstadt–München, von wo aus die Linie S 2 der S-Bahn München in die Landeshauptstadt fährt. Die Buslinie 732 fährt werktags über die Autobahn 8 direkt zum etwa 23 km entfernten Fernbahnhof München-Pasing.
Die von Sulzemoos aus nächstgelegenen Bahnhöfe sind Maisach, etwa 10 km südlich an der Münchner S-Bahn-Linie 3 gelegen, und Erdweg, etwa 9 km nordöstlich von Sulzemoos an der Bahnstrecke Dachau–Altomünster, der S2.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Denkmal für den Ehrenbürger und bayerischen Minister Joseph Baumgartner in Sulzemoos
Wolfgang Lorenz Freiherr von Schaezler (1880–1967), Jurist, Gutsverwalter, kgl. Bayerischer Kämmerer und Major a. D.
Sigfrid Freiherr von Schaezler (1881–1958),
Joseph Baumgartner (1904–1964), bayerischer Politiker (Bayernpartei), MdB, MdL, Landesminister
Söhne und Töchter der Stadt
Hans Huber-Sulzemoos (* 21. März 1873 in Sulzemoos; † 7. März 1951 in München), Madonnenmaler
Personen mit Bezug zu Sulzemoos
Mathias Kneißl (* 12. Mai 1875 in Unterweikertshofen; lebte in der Schachermühle bei Sulzemoos; † 21. Februar 1902 in Augsburg), bayerischer Räuber