…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Tauche nicht vorenthalten.
Geschichte
Amt Tauche
1992 wurde das Amt Tauche/Trebatsch gegründet, das aus zunächst aus acht Gemeinden im damaligen Kreis Beeskow bestand, vier weitere wurde dem Amt per Ministerbeschluss zugeordnet.[7] 1994 wurde das Amt Tauche/Trebatsch in Amt Tauche umbenannt.[8] Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Briescht, Falkenberg, Giesendorf, Görsdorf bei Beeskow, Kossenblatt, Lindenberg, Mittweide, Ranzig, Tauche, Trebatsch und Werder zur neuen Gemeinde Tauche zusammen.[9] Zum 26. Oktober 2003 wurde als letzte amtsangehörige Gemeinde die Gemeinde Stremmen per Gesetz in die Gemeinde Tauche eingegliedert. Das Amt Tauche wurde aufgelöst, die Gemeinde Tauche amtsfrei.[10] Das Gemeindegebiet ist identisch mit dem des Amtes Tauche.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
334
|
1890 |
331
|
1910 |
355
|
1925 |
426
|
1933 |
376
|
1939 |
335
|
1946 |
537
|
1950 |
600
|
1964 |
497
|
1971 |
501
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
455
|
1985 |
429
|
1989 |
421
|
1990 |
416
|
1991 |
413
|
1992 |
413
|
1993 |
411
|
1994 |
420
|
1995 |
414
|
1996 |
408
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
427
|
1998 |
442
|
1999 |
422
|
2000 |
423
|
2001 |
3 998
|
2002 |
3 905
|
2003 |
4 138
|
2004 |
4 070
|
2005 |
4 043
|
2006 |
3 985
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
3 957
|
2008 |
3 945
|
2009 |
3 972
|
2010 |
3 881
|
2011 |
3 936
|
2012 |
3 905
|
2013 |
3 877
|
2014 |
3 865
|
2015 |
3 875
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[11][12] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 16 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Wahlen der Gemeindevertretung am 25. Mai 2014, 28. September 2008 und 26. Oktober 2003 führten zu folgenden Ergebnissen:
Parteien und Wählergemeinschaften
|
2014[13]
|
2008[14]
|
2003[15]
|
Stimmenanteil |
Sitze |
Stimmenanteil |
Sitze |
Stimmenanteil |
Sitze
|
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Tauche |
12,9 % |
2 |
12,1 % |
2 |
04,8 % |
1
|
Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V. Trebatsch |
12,8 % |
2 |
10,4 % |
2 |
07,7 % |
1
|
SPD |
11,8 % |
2 |
12,4 % |
2 |
10,2 % |
2
|
Bürgerinitiative-Kommunales Gemeinde Tauche e.V. |
08, 2 % |
1 |
14,4 % |
2 |
16,6 % |
3
|
CDU |
06,9 % |
1 |
08,5 % |
1 |
11,1 % |
2
|
Kleine Dörfer – Falkenberg |
06,7 % |
1 |
|
|
|
|
Wählergemeinschaft Giesensdorf/Wulfersdorf |
06,7 % |
1 |
|
|
|
|
Die Linke (2003: PDS) |
06,4 % |
1 |
12,6 % |
2 |
06,6 % |
1
|
Wählervereinigung Briescht |
04,9 % |
1 |
|
|
|
|
„Neue Wege“- Gemeinde Tauche |
04,6 % |
1 |
|
|
|
|
Einzelbewerber |
15,1 % |
3a |
12,9 % |
3b |
15,3 % |
3
|
Bürger für die Zukunft |
03,0 % |
– |
06,5 % |
1 |
08,2 % |
1
|
Freiwillige Feuerwehr |
|
|
05,6 % |
1 |
05,1 % |
1
|
Sportvereine Kossenblatt |
|
|
|
|
08,8 % |
1
|
Gesamt
|
100,0 %
|
16
|
100,0 %
|
16
|
100,0 %
|
16
|
Wahlbeteiligung
|
55,8 %
|
62,0 %
|
57,6 %
|
a Mike Dittrich, Thomas Kläber, Kerstin Mettke
b Kerstin Mettke, Heike Thomas, Thomas Kläber
Bürgermeister
Gerd Mai (parteilos, für SPD) wurde in der Bürgermeisterwahl am 11. September 2011 mit 64,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.[16]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Tauche und in der Liste der Bodendenkmale in Tauche stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Schloss Kossenblatt, im Auftrag von Hans Albrecht von Barfus erbaut
Meteorologisches Observatorium Lindenberg (Richard-Aßmann-Observatorium)
Wettermuseum Lindenberg
Barocke Kirche aus dem 17. Jahrhundert in Lindenberg
Ludwig-Leichhardt-Museum in Trebatsch, zum 175. Geburtstag von Leichhardt 1988 eröffnet. Seit 1990 ist die Gesellschaft Ludwig Leichhardt e. V. Träger der Museumseinrichtung.[17]
Einzige Handseilzugfähre Brandenburgs zwischen Ranzig und Leißnitz
Räuberberg, Bodendenkmal in Görsdorf, deutscher Burgstall aus dem 12./13. Jahrhundert am Blabbergraben
Spreebrücke Werder, 1991 komplett aus Holz erbaute Brücke, Teil des Spreeradwegs
Spreebrücke Briescht, 1992 nach historischem Vorbild erbaute Zugbrücke
Alte Försterei Briescht, seit 2009 Ort für Kunst, Kultur und Erholung
Schloss Kossenblatt
Kirche Lindenberg
Handseilzugfähre Leißnitz
Verkehr
Tauche liegt an der Bundesstraße 87 zwischen Lübben und Beeskow, an der Landesstraße L 422 zwischen Wendisch Rietz und Beeskow sowie der L 443 zwischen Tauche und Biebersdorf. Die Bundesstreaße B 246 zwischen Storkow und Beeskow durchquert den Ortsteil Lindenberg.
Der Bahnhof Lindenberg (Mark) an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow wird von der Regionalbahnlinie RB 36 Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder) bedient.
Die Haltepunkte Briescht und Tauche (b Beeskow) lagen an der Bahnstrecke Lübben–Beeskow, auf der der Personenverkehr 1996 eingestellt wurde.
Persönlichkeiten
Hans Albrecht von Barfus (1635–1704), brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall; in Kossenblatt gestorben
Ludwig Leichhardt (1813–1848), Entdecker; in Sabrodt geboren
Reinhold Broske (1901–1979), Spreewälder Mundartdichter; in Mittweide geboren
Dietrich Lohff (1941–2016), Komponist; in Tauche geboren
Weblinks
Commons: Tauche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der Gemeinde Tauche
Infobroschüre Tauche 2013
Belege
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2015 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Hauptsatzung der Gemeinde Tauche vom 16.03.2009 PDF
↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung – Gemeinde Tauche
↑ Ortsnamen der Niederlausitz
↑ Digitalisat in der Google-Buchsuche(siehe Seiten 226 bis 228)
↑ Verleihung der Zusatzbezeichnung „Leichhardt-Gemeinde“. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 27. März 1998. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 15, 22. April 1998, S.438.
↑ Bildung der Ämter Tauche/Trebatsch und . Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 7. September 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 75, 5. Oktober 1992, S.1868.
↑ Aufhebung der Befristung von Ämtern. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 20. September 1994. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 5. Jahrgang, Nummer 71, 7. Oktober 1994, S.1446.
↑ Bildung einer neuen Gemeinde Tauche. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 13. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 49, Potsdam, den 5. Dezember 2001, S.831/2 PDF
↑ Sechstes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße (6.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S.93.
↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 30–33
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 28. September 2008
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Oktober 2003
↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 11. September 2011
↑ Website Tauche, abgerufen 31. Juli 2010
Städte und Gemeinden im Landkreis Oder-Spree
Bad Saarow |
Beeskow |
Berkenbrück |
Briesen (Mark) |
Brieskow-Finkenheerd |
Diensdorf-Radlow |
Eisenhüttenstadt |
Erkner |
Friedland |
Fürstenwalde/Spree |
Gosen-Neu Zittau |
Groß Lindow |
Grünheide (Mark) |
Grunow-Dammendorf |
Jacobsdorf |
Langewahl |
Lawitz |
Mixdorf |
Müllrose |
Neißemünde |
Neuzelle |
Ragow-Merz |
Rauen |
Reichenwalde |
Rietz-Neuendorf |
Schlaubetal |
Schöneiche bei Berlin |
Siehdichum |
Spreenhagen |
Steinhöfel |
Storkow (Mark) |
Tauche |
Vogelsang |
Wendisch Rietz |
Wiesenau |
Woltersdorf |
Ziltendorf
|
Ortsteile der Gemeinde Tauche
Briescht mit Wohnplatz Schwarzer Kater |
Falkenberg |
Giesensdorf mit Wohnplatz Wulfersdorf |
Görsdorf mit Wohnplatz Premsdorf |
Kossenblatt |
Lindenberg |
Mittweide |
Ranzig |
Stremmen |
Tauche |
Trebatsch mit den Wohnplätzen Rocher, Sabrodt und Sawall |
Werder
Normdaten (Geografikum): GND: 4634869-4 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tauche&oldid=167743631“
Kategorien: TaucheGemeinde in BrandenburgOrt im Landkreis Oder-Spree
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
EnglishEsperantoEuskaraفارسیFrançaisMagyarՀայերենItalianoМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiSvenskaУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаVolapükWinaray中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Juli 2017 um 09:26 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.288″,“walltime“:“0.355″,“ppvisitednodes“:{„value“:6760,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:29914,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:5801,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:4,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 279.358 1 -total“,“ 72.14% 201.521 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 70.10% 195.842 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 21.37% 59.692 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 12.72% 35.539 1 Vorlage:Coordinate“,“ 12.07% 33.727 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 10.87% 30.354 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 8.79% 24.558 1 Vorlage:Commonscat“,“ 8.70% 24.299 2 Vorlage:Wikidata-Registrierung“,“ 6.57% 18.362 1 Vorlage:Imagemap_Landkreis_Oder-Spree“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.022″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1260887,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1332″,“timestamp“:“20180103110239″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:464,“wgHostname“:“mw1332″});});