…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Tautenhain nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 13. Januar 1284 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt.[2] Oberhalb des Himmelsgrundes 2 km östlich vom Ort auf dem Burgstädel befand sich eine Burg. Es war wohl ein hochmittelalterlicher Herrensitz.[3]
→ Hauptartikel: Burg Tautenhain
Tautenhain gehörte zum wettinischen Kreisamt Eisenberg, welches aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit verschiedener Ernestinischer Herzogtümer stand. 1826 kam der Ort mit dem Südteil des Kreisamts Eisenberg und der Stadt Eisenberg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Ab 1920 gehörte er zum Freistaat Thüringen.
Auf dem Weg zur Schlacht bei Jena und Auerstedt zogen 1806 – von Köstritz kommend – Truppen Napoleons durch das Dorf, die eine defekte Kanone zurückgelassen haben. Nach dieser ist der Gasthof „Zur Kanone“ benannt.
Tautenhain war bis 1974 Luftkurort.[4] Die Stationierung von Raketentruppen der NVA im nahegelegenen Wald auf 135 ha war Anlass, dem Ort den Besuch von Urlaubern zu entziehen. Die Einheiten der 3. Raketenbrigade waren vom Mai 1975 bis 1990 hier stationiert.
Im Ort war ab etwa 1960 das Bezirksinstitut für Landwirtschaft und später eine Folgeeinrichtung mit Experten, Technikern und Laboranten tätig. So wurde 1962 nach der Hochschulreform die landwirtschaftliche Bibliothek nach Auflösung der Landwirtschaftlichen Fakultät Jena nach Tautenhain verlegt. Am 31. Dezember 1991 wurde die Tautenhainer Einrichtung abgewickelt und die Bibliothek an die LUFA Jena mit Sitz in Zwätzen rückverlagert.[5][6]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1994 – 1769
1995 – 1769
1996 – 1746
1997 – 1672
1998 – 1584
|
1999 – 1492
2000 – 1430
2001 – 1393
2002 – 1367
2003 – 1319
|
2004 – 1279
2005 – 1249
2006 – 1211
2007 – 1169
2008 – 1154
|
2009 – 1124
2010 – 1096
2011 – 1059
2012 – 1021
2013 – 1011
|
2014 – 994
2015 – 975
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Dorfkirche
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das jährlich stattfindende Maibaumsetzen ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und für die jüngeren gibt es sogar ein Kinder-Maibaumsetzen.
Der Musikverein Tautenhain e.V. trägt sehr zur Kultur in der Holzlandgemeinde bei.
Die 16 aktiven Musiker spielen neben der traditionellen Blasmusik auch moderne Arrangements.