…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Teublitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Das Rathaus von Teublitz
Bis zur Gemeindegründung
Der Teublitzer Ortsteil Premberg an der Naab war in der Karolingerzeit ein Hauptgrenzort gegen die Slaven. Die Grenzverordnung Karls des Großen von 805 bezeichnet die Grenze durch Nennung der Punkte, an denen der Großhandel und die Ausfuhr konzentriert und überwacht ist und die von keinem Händler umfahren oder umgangen werden dürfen; sie nennt in unmittelbarer Reihenfolge „Erpesfurt“ (Erfurt), „Halastat“ (Hallstadt bei Bamberg), „Foracheim“ (Forchheim), „Breemberga“, „Ragenisburg“ (Regensburg), „Lauriacum“ (Lorch). In Foracheim, Breemberga und Ragensburgis soll der „missus“ (Königsbote) Graf Audulf über die Grenze und Ausfuhr wachen.
Die Stadt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1230 erwähnt, und zwar in einem Verzeichnis, das Otto II. anfertigen ließ, um einen Überblick über alle Einkünfte aus seinen Gütern und Besitzungen zu gewinnen. Meist wird der Ortsname von Teublitz aufgrund der Endung -itz als slawischer Name angesehen und aus „dupelice“ (= altslawisch dupina, Höhle) abgeleitet. Dies deutet darauf hin, dass die Siedlung zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung schon einige Zeit bestanden hatte. Teublitz war ab 1505 Teil des nach dem Landshuter Erbfolgekrieges neu geschaffenen Herzogtum Pfalz-Neuburg.
Der Schwanenhals im Ortswappen stammt aus der Helmzier des Wappens der Herren von Sinzenhofen, die von 1373 bis Mitte des 16. Jahrhunderts die Grundherrschaft in Teublitz ausübten und auch auf Leonberg ansässig waren.
Die Burgruine im Park
Das Schloss Teublitz in der Mitte des Ortes wurde vor 1780 erbaut. Im Stadtpark steht eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, der ursprüngliche Sitz der Adelsgeschlechter.
Aus den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges stammt die sogenannte Schwedenschanze, ein viereckiger Erdwall, der ursprünglich mit Holzpalisaden bewehrt war und der als Schutz und Sammelpunkt für die Ortschaft diente.
Unter den Hofmarksherren auf Schloss Teublitz befanden sich mit Adam von Herberstorff, Landmarschall des Herzogtums Neuburg, als bayerischer Statthalter in Oberösterreich Initiator des Frankenburger Würfelspiels, und dem Minister des Königlichen Hauses und des Äußern in Bayern, Friedrich August Freiherr von Gise, bedeutende Persönlichkeiten.
Im Jahr 1818 wurde die politische Gemeinde gegründet.
20. Jahrhundert
Am 25. August 1939 wurde Teublitz zum Markt erhoben, die Stadterhebung erfolgte im Juli 1953.
Industriegeschichte
Im heutigen Stadtteil Loisnitz befand sich im 19. Jahrhundert eine Schleif, diese war ein Schleif- und Polierwerk mit angeschlossener Glashütte. Die Glashütte wurde 1813 von Franz von Paur erbaut, ein Jahr später stellte er den Antrag auf Errichtung einer Glasschleife, aus dem Jahr 1817 stammt das Gesuch um Errichtung einer Spiegelglasschleife. Die Besitzer des Werkes wechselten mehrmals: Isaak Moses und Samuel Moses Bloch (ab 1864), Isaak Moses Bloch (ab 1870), Haimann Hirsch aus Fürth (1873), Samuel Binswanger (1873), Gustav und Georg Zuber (ab 1880), Josef Wagner (ab 1908), Josef Hummel (1938), Xaver Hammer (ab 1939), Therese Hammer. Für den Bau des Werkes kamen viele Arbeiter aus dem bayerisch-böhmischen Raum. Wann das Werk eingestellt wurde, ist nicht genau bekannt; zu vermuten ist, dass dies in den 1930er-Jahren war.[3]
Eingemeindungen
Am 1. April 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Katzdorf und Münchshofen eingegliedert.[4] Am 1. Januar 1978 kam Premberg hinzu. Am 1. Mai des gleichen Jahres folgte Saltendorf an der Naab.[5]
Politik
Stadtrat
Im Stadtrat von Teublitz verfügt die CSU ab 1. Mai 2014 über elf Sitze, die SPD-Fraktion über acht und die Unabhängigen Wähler über einen Sitz.[6][7]
Als Erste Bürgermeisterin amtiert Maria Steger von der CSU, die 2008 zum ersten Mal gewählt wurde, ab 1. Mai 2014 in ihrer zweiten Amtszeit.[8]
Städtedreieck
Die Stadt Teublitz bildet zusammen mit der Stadt Burglengenfeld und der Stadt Maxhütte-Haidhof das Mittelzentrum Städtedreieck.
Im Oktober 2014 wurde Teublitz zur Fair Trade Town erhoben.
Städtepartnerschaften
Baborów in Polen
Blovice in Tschechien
Wappen
Blasonierung: In Blau ein goldener Dreiberg, über dessen mittlerer Kuppe ein golden gekrönter silberner Schwanenhals mit schwarzem Schnabel schwebt; auf den beiden Seitenkuppen je eine goldene Getreideähre. Wappen seit 1939.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Teublitz ist eine Zweigstelle der Läpple AG, die am Standort Teublitz mit ca. 800 Beschäftigten Blech zu Karosserieteilen verarbeitet. Ebenso sind mehrere mittelständische Betriebe sowie die Freiwillige Feuerwehr und der Bauhof der Stadt im Gewerbepark.
Dazu ist ein neues Industriegebiet im Samsbacher Forst an der Kreisstr. SAD 1, dem Autobahnzubringer, in Planung.
Verkehr
Teublitz liegt an der Bundesstraße 15, die nördlich in Richtung Schwandorf und südlich Richtung Regensburg führt. Die Stadt hat zusätzlich einen Autobahnanschluss an der A93, die nördlich Richtung Hof und südlich über Regensburg und die A9 nach München führt. Teublitz liegt an der Bahnstrecke Haidhof–Burglengenfeld, die aber nur für Güterverkehr genutzt wird. Auch ist Teublitz Knotenpunkt mehrerer Kreisstraßen, der SAD1 zur Bundesautobahn 93 und weiter nach Nittenau, der SAD5 nördlich nach Schwandorf und südlich nach Maxhütte-Haidhof. Geplant ist eine Umgehungsstraße. Teublitz ist mit der Linie 41 des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV) an die Nachbarstädte Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof verbunden. Außerdem betreibt die Stadt einen Ortslinienverkehr.
Öffentliche Einrichtungen
In Teublitz sind eine Grund- und eine Mittelschule, eine Dreifachsporthalle, 2 Freibäder, 2 Kindergärten, 3 Arztpraxen, 3 Zahnarztpraxen, 2 Apotheken, das Marktzentrum sowie diverse Geschäfte und Märkte vorhanden. In der Stadtmitte befindet sich die katholische Pfarrkirche Herz Jesu mit Pfarrheim und Pfarrbüro. Ein Gymnasium, eine Realschule, ein Krankenhaus sowie ein Ganzjahresbad ist in der Nachbarstadt Burglengenfeld zu finden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Teublitz
Persönlichkeiten
Anton Beer (1927–2010), Priester und Ehrenbürger von Pilsting, wurde in Münchshofen geboren.
Dionys Jobst (1927–2017), Politiker (CSU)
Franz Schindler (* 1956), Rechtsanwalt und Landtagsabgeordneter (SPD)
Gert-Johannes Hagemann (* 1958), Brigadegeneral der Bundeswehr
Weblinks
Commons: Teublitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Teublitz: Historische Spurensuche – Die Junge Pfalz in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte)
Eintrag zum Wappen von Teublitz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Teublitz: Amtliche Statistik des LfStat