…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Tollwitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Erstmals wurde Tollwitz im Jahr 1253 als Talwiz urkundlich erwähnt. Tollwitz und seine heutigen Ortsteile Ellerbach, Kauern, Ragwitz, Teuditz und Zöllschen gehörten bis 1815 zum hochstift-merseburgischen Amt Lützen, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.[1] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurden Tollwitz und seine heutigen fünf Ortsteile mit dem Westteil des Amts Lützen im Jahr 1815 an Preußen abgetreten und bei der politischen Neuordnung Preußens im Jahr 1816 dem Kreis Merseburg[2] im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt.
Kirche in Zöllschen
Kirche im Ortsteil Teuditz
Die Kirche in Zöllschen besitzt einen spätgotischen Turm, ein Kirchenschiff aus den Jahren 1789/90 sowie ein Trampeliorgel aus dem Jahr 1790.
1836 wurde die Tollwitz-Dürrenberger Feldbahn (4,5 km) mit dem ersten deutschen Eisenbahntunnel (133 m) eröffnet. Am 1. April 1937 wurde Teuditz nach Tollwitz eingemeindet. Ellerbach, Kauern, Ragwitz und Zöllschen folgten am 1. Juli 1950.[3]
Von 1992 bis 2009 gehörte Tollwitz zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg. Bis zur Eingemeindung nach Bad Dürrenberg am 1. Januar 2010 war Tollwitz eine selbständige Gemeinde[4] mit den zugehörigen Ortsteilen Ellerbach, Kauern, Ragwitz und Zöllschen. Letzter Bürgermeister von Tollwitz war Uwe Fischer.
Auf dem Friedhof von Tollwitz befindet sich ein Grabstein für zwölf am 16. April 1945 gefallene Flaksoldaten.
Wappen und Flagge
Tollwitzer Wappen
Der Gemeinde Tollwitz ist mit Verfügung vom 1. November 2008 durch den Landkreis Saalekreis die Führung des nachfolgend beschriebenen Wappens genehmigt worden.
Blasonierung: „Im Göpelschnitt geteilt; vorn in Silber ein schwarzes Bergmannsgezähe, hinten in Silber eine schwarz gefugte rote Zinnenmauer, besetzt mit einem schwarz gefugten roten Turm mit einer Fensteröffnung und seitlich überkragenden hohlgekehltem Walmdach, unten in Grün fächerförmig fünf goldene Ähren.“[5]
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Der Gemeinde Tollwitz ist mit Verfügung vom 10. Februar 2009 durch den Landkreis Saalekreis die Führung der nachstehend beschriebenen Flagge genehmigt worden.
„Die Flagge ist zweistreifig mit aufgelegtem Wappen, deren linker (mastseitiger) Streifen ist grün, der rechte Streifen ist weiß.
Bei quergestreifter Flagge ist der obere Streifen grün, der untere Streifen ist weiß.“[6]
Sport
SV Einigkeit 05 Tollwitz e.V. ist der traditionelle Fußballverein mit über 100 Mitgliedern (Mannschaften: Männer, C-Junioren, Alt-Aktive, Frauen), sowie Kegeln.
Tollwitzer Radsportverein 1900 e.V. ist der älteste Verein in Tollwitz, hier kann man neben Radball, Radpolo und Radwandern auch Tischtennis und Gymnastik betreiben.
Verkehrsanbindung
Tollwitz liegt unweit der Bundesautobahn 9, die Ausfahrt Bad Dürrenberg (18) ist ca. 1 Kilometer entfernt. Zwischen Tollwitz und der Autobahn liegt das Gewerbegebiet Alte Salzstraße.
Quellen
↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0;S. 84 f.
↑ Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900
↑ Tollwitz und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
↑ Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis Nr. 2/2009 Seite 2 (PDF; 37 kB)
↑ Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis Nr. 9/2009 Seite 3 (PDF; 2,2 MB)
Weblinks
Commons: Tollwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite über die Feldbahn
Ortschaften der Stadt Bad Dürrenberg
Bad Dürrenberg |
Nempitz |
Oebles-Schlechtewitz |
Tollwitz
|
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tollwitz&oldid=167408715“
Kategorien: Bad DürrenbergEhemalige Gemeinde (Saalekreis)Ort im SaalekreisErsterwähnung 1253
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoفارسیItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиNederlandsPolskiRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juli 2017 um 19:12 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.168″,“walltime“:“0.209″,“ppvisitednodes“:{„value“:1302,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:10151,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:2738,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:2,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 171.686 1 -total“,“ 85.86% 147.408 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 21.06% 36.151 1 Vorlage:Coordinate“,“ 19.70% 33.824 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 17.00% 29.193 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 12.05% 20.692 2 Vorlage:FormatNum“,“ 10.58% 18.160 2 Vorlage:FormatDate“,“ 6.70% 11.504 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 4.73% 8.123 2 Vorlage:Str_left“,“ 4.51% 7.747 1 Vorlage:Imagemap_Bad_Dürrenberg“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.041″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1465136,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1321″,“timestamp“:“20180103112913″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:349,“wgHostname“:“mw1321″});});