…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Tryppehna nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde als Tribeni 992 anlässlich einer Schenkung an das Kloster Memleben erstmals urkundlich erwähnt. Spätere Namen sind Tropeni, Tropene (1301) und Treppene (1420). Erst 1843 wurde die Ortsbezeichnung Tryppehna amtlich festgelegt. Von 1395 bis 1538 stand die Pfarre unter dem Patronat des Zisterzienserinnenklosters Plötzky. Es lag an der alten Heerstraße Brandenburg–Magdeburg. Jahrhunderte gehörte der Ort zur kursächsischen Enklave Gommern auf magdeburgisch-brandenburgischen Terrain. Im 16. Jahrhundert kam Tryppehna als Teil des Amtes Gommern zum sächsischen Kreis Belzig. Nach Napoleons Sieg über Preußen gehörte Tryppehna von 1808 bis 1813 zum Königreich Westfalen des Napoleon-Bruders Jerome. Nach der Niederlage Napoleons und der preußischen Verwaltungsneuordnung kam Tryppehna 1818 zum preußischen Landkreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg. Im Zuge der DDR-Gebietsreform wurde der Ort 1952 dem Landkreis Loburg und nach dessen Auflösung 1957 dem Landkreis Burg zugeordnet. 1910 hatte Tryppehna 308 Einwohner, 1939 280. Während der DDR-Zeit war die Einwohnerzahl 1964 wieder auf 371 angestiegen. Nach der Kreisreform des Bundeslandes Sachsen-Anhalt von 1994 lag Tryppehna im Landkreis Jerichower Land. Am 1. Januar 2009 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Tryppehna in die Stadt Möckern eingemeindet.[4] Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Tryppehna war Erika Krüger.
Politik
Ortsbürgermeister ist Detlef Flügge.[5]
Wappen
Blasonierung: „In Rot drei steigende goldene Lindenblätter (2:1).“
Das Wappen wurde 1996 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist gelb – rot (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Traditionen
Alljährlich am ersten Sonntag im Juli lädt die evangelische Kirchengemeinde zum Erntebittgottesdienst unter freiem Himmel ein, um für eine gute Ernte zu bitten. Dieser Festgottesdienst ist in der Region einzigartig und wurde in Tryppehna nach 1945 vom damaligen Pfarrer eingeführt, der aus Ostpreußen stammte und diese Tradition von dort mitgebracht hatte.
Bauwerke
Marienkirche von Südost
Die evangelische St.-Marien-Kirche ist ein einheitlicher romanischer Bau, dessen Ursprung im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts liegt. Er besteht aus dem rechteckigen Kirchenschiff mit 14 Metern Länge und neun Metern Breite, dem eingezogenen quadratischen Chor und er halbkreisförmigen Apsis. Die Außenmauern wurden mit gespaltenen Feldsteinen ausgeführt. Schiff und Chor sind mit einem Satteldach gedeckt. 1818 wurde auf dem Westgiebel ein Dachreiter in Fachwerkausführung errichtet, der ein mit Ziegeln gedecktes Pyramidendach trug. Er wurde 1898 erneuert, in den 1930er Jahren jedoch abgetragen und durch einen quadratischen Holzturm ersetzt, der ein hohes schiefergedecktes Pyramidendach trägt. Der gesamte Turm wurde in den 1990er Jahren erneuert. In der Nord- und Südwand sind jeweils ein kleines Rundbogen- und zwei größere Rechteckfenster eingelassen. Die Rechteckfenster sind mit Ziegelsteinen eingefasst. Während sich der Eingang in der Westwand befindet, wurden die in der Süd- und Nordwand befindlichen kleinen Rundbogenportale zugemauert. Durch die Südwand führt ein Durchgang in den Chorraum.
Das Innere der Kirche wird von einer bemalten Flachdecke abgeschlossen. Der Chor ist durch einen rundbogigen Triumphbogen abgetrennt, an der Westseite wurde eine Empore angebracht. Ältestes Ausstattungsstück ist der spätromanische aus Sandstein gefertigte Taufstein aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sein Beckenrand ist mit einem Hufeisenbogenfries geschmückt. Der gotische Schnitzaltar stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im Schrein gruppieren sich um die Madonnenfigur vier Heiligenfiguren. Die Predella ist mit einer Rankenmalerei verziert. Die beiden Flügel gelten seit dem 19. Jahrhundert als verschollen. Der hölzerne Kanzelkorb stammt aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Orgel auf der Westempore wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut.
Quellen
Geografie: Landesamt für Landesvermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, CD Sachsen-Anhalt Amtliche topographische Karten, 2003
Geschichte: www.jerichower-land-online.de (Memento vom 15. Mai 2013 im Internet Archive)
Kirche:
Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Sachsen-Anhalt I, Deutscher Kunstverlag 2002, ISBN 3-422-03069-7
Baubeschreibung der Uni Bonn (PDF; 3,5 MB)
Weblinks
Commons: Tryppehna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ortschaft Tryppehna auf den Seiten der Stadt Möckern
Tryppehna im Genealogischen Ortsverzeichnis