…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Tuchenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Tuchenbach wurde erstmals 1284 urkundlich erwähnt.
Am 1. Januar 1980 wurde nach einer Bürgerbefragung der Ortsteil Retzelfembach mit damals etwa 350 Einwohnern nach Veitsbronn umgegliedert.[2][3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Tuchenbach hat 12 Mitglieder:
|
IGT |
SPD |
WGT |
AfT |
Gesamt
|
2002 |
5 |
3 |
4 |
– |
12 Sitze
|
2008 |
8 |
1 |
3 |
– |
12 Sitze
|
2014 |
6 |
– |
3 |
3 |
12 Sitze
|
(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)
Abkürzungen:
IGT: Interessengemeinschaft Tuchenbach
WGT: Wählergemeinschaft Tuchenbach
AfT: Alternative für Tuchenbach
Bürgermeister
Am 3. März 2002 wurde Leonhard Eder (IGT) mit 61,8 % der Stimmen zum nebenamtlichen Bürgermeister gewählt und am 2. März 2008 (73,8 % der Stimmen), sowie am 16. März 2014 (76,53 % der Stimmen) jeweils für eine weitere Amtszeit im Amt bestätigt.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter von Silber und Schwarz graviertem Schildhaupt in Blau ein silberner Wellenschrägbalken, überdeckt von einem schräglinks gestellten goldenen Weberschiffchen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Tuchenbach
Regelmäßige Veranstaltungen
Kirchweih ist jedes Jahr von Christi Himmelfahrt bis zum darauffolgenden Montag.
Verkehr
Die Autobahn A3 mit der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach (82) liegt etwa 7 km nordöstlich.
Weblinks
Commons: Tuchenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Tuchenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Tuchenbach: Amtliche Statistik des LfStat