…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ueß nicht vorenthalten.
Geschichte
Ueß gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Amt Nürburg im Kurfürstentum Köln.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
37
|
1835 |
48
|
1871 |
50
|
1905 |
75
|
1939 |
76
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
75
|
1961 |
58
|
1970 |
64
|
1987 |
46
|
2005 |
60
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ueß besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter einem durch Zinnenschnitt von Rot und Silber geteilten Wellenschildhaupt in Schwarz wachsend ein silberner Kirchturm mit goldenem Dach.“
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Ueß
Weblinks
Commons: Ueß – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Ueß auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Ueß in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier