…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Uhler nicht vorenthalten.
Geschichte
Gemeindehaus
Blick vom Bungert
Uhler wurde im Jahre 1200 erstmals in einer Urkunde der Reichsabtei St. Maximin in Trier als owilre erwähnt. Uhler gehörte zum Dreiherrischen Beltheimer Gericht. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Uhler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen
|
|
Wappenbegründung: Das Wappen erinnert an die Herren des Dreiherrischen Gerichts in Beltheim. Das Schildhaupt an die Grafen von Sponheim, das rote Kreuz an die Herrschaft von Kurtrier und das silberne Hifthorn an die Edelherren von Braunshorn. Den schwarzen Flügel trug das Rittergeschlecht der Keyser von „Owilre“.
|
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Uhler
Weblinks
Commons: Uhler – Sammlung von Bildern