…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Untermerzbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert
Im Jahr 1232 wurde Untermerzbach erstmals urkundlich erwähnt, als „Mercebach“ nach Ebern eingepfarrt wurde. 1369 erhielt Lutz von Rotenhan drei Zehnte.[3]
Unter Kunz II. von Rotenhan wurde Untermerzbach im Jahr 1534 evangelisch. 1675 kehrte Georg Wolf von Rotenhan zur katholischen Kirche zurück.
Alle Rechte des Hochstifts Bamberg mit der Abtei Langheim, der Freiherren von Greiffenclau und der Grafen von Rotenhan fielen zwischen 1803 und 1806 an Bayern. Im Zuge von Grenzbereinigungen wurde der Ort 1810 dem Großherzogtum Würzburg überlassen und kam 1814/16 endgültig zu Bayern. Im Ortsteil Gereuth befindet sich das gleichnamige ehemals fürstbischöfliche Landschloss, das 1815 im Zuge der Säkularisation in den Besitz der Freiherren Hirsch auf Gereuth gelangte (bis 1859).
Eingemeindungen
Am 1. April 1971 wurden die ab 1818 selbständigen Orte Gereuth, Obermerzbach und Wüstenwelsberg eingegliedert.[4] Am 1. Mai 1978 kamen Gleusdorf, Memmelsdorf in Unterfranken sowie Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Lichtenstein und Recheldorf hinzu.[5]
Einwohnerentwicklung
1961: 2133 Einwohner[5]
1970: 1960 Einwohner[5]
1987: 1757 Einwohner
1991: 1883 Einwohner
1995: 1846 Einwohner
2000: 1895 Einwohner
2005: 1773 Einwohner
2010: 1713 Einwohner
2015: 1696 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Untermerzbach hat 13 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
|
CSU |
SPD |
Bürgerblock |
Engagierte Wähler-Gemeinschaft |
Gesamt
|
2014 |
4 |
5 |
4 |
– |
13 Sitze
|
2008 |
4 |
5 |
3 |
1 |
13 Sitze
|
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Helmut Dietz (SPD) aus Memmelsdorf in Unterfranken. Er setzte sich 2008 bei der Wahl mit 62,00 % der Stimmen gegen Edgar Maier (CSU) durch. Vorgänger war Walter Eichhorn (Freie Wähler), der aus Altersgründen nicht mehr antrat. Eichhorn ging am 30. April 2008 nach 56 Dienstjahren im öffentlichen Dienst als vermutlich dienstältester Beamter im Freistaat Bayern in den Ruhestand. 2014 wurde Helmut Dietz mit ca. 94 % der Stimmen ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Untermerzbach
Filialkirche St. Michael Obermerzbach
Schloss Untermerzbach
Schloss Gleusdorf
Schloss Gereuth
Synagoge (Memmelsdorf)
Synagoge (Gleusdorf)
Jüdischer Friedhof (Memmelsdorf)
Jüdischer Friedhof (Untermerzbach)
Hunneneiche mit einem Brusthöhenumfang von 6,65 m (2016)[6]
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, seit 1691 eine Simultankirche
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Untermerzbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im produzierenden Gewerbe 405 und im Bereich Handel und Verkehr 33 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 109 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 591. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1545 Hektar, davon waren 1221 Hektar Ackerfläche und 322 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Untermerzbach liegt an der B 4, die Bamberg mit Coburg verbindet. Ab 1913 war Untermerzbach mit dem Bahnhof Kaltenbrunn-Untermerzbach an der Bahnstrecke Breitengüßbach–Dietersdorf an das Eisenbahnnetz angebunden. Der Personenverkehr endete 1975, 1981 wurde die Strecke stillgelegt und daraufhin zurückgebaut.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
einen Kindergarten mit 75 Plätzen und 69 Kindern
eine Volksschule mit vier Lehrern und 79 Schülern
Persönlichkeiten
Bernhard Solger (* 5. Dezember 1849 in Untermerzbach; † 21. Februar 1935 in Neisse), Anatom und Hochschullehrer
Margarete Müller-Henning (* 8. Mai 1924 in Kiew; † 8. Februar 2015 auf Schloss Gleusdorf, Untermerzbach), Schriftstellerin, Lyrikerin und Dolmetscherin, lebte zuletzt im Seniorenheim Schloss Gleusdorf.
Siehe auch die entsprechenden Einträge im Ortsteil Memmelsdorf in Unterfranken.