…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Utzenhain nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort ist wohl Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde Utzenhain französisch, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Utzenhain besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen
|
Blasonierung: „Schild von Gold und Blau geteilt. Oben auf dem goldenen Grund ein dem Betrachter zugewandter roter Löwe, blau bewehrt, mit blauer Zunge und blauer Krone. Unten auf dem blauen Grund ein Fruchtstand und zwei Blätter der Hainbuche in Silber.“
|
|
Sehenswürdigkeiten
alter Glockenturm
erneuerter Dorfplatz
alte Mühle
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Utzenhain
Weblinks
Commons: Utzenhain – Sammlung von Bildern
Utzenhain auf den Seiten der Verbandsgemeinde Emmelshausen
Utzenhain in der Fernsehsendung Hierzuland