…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Vahlbruch nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Ortschaft Meiborssen wurde 1508 noch als Meibodessen oder Maybarssen urkundlich erwähnt.
Der Name Vahlbruch findet jedoch schon als „Valebroch“ Erwähnung in der Zeugenliste einer Urkunde der Grafen von Everstein von 1263. Dort ist ein „Domino burgardo militi de valebroch“, also „Herr Burkhard, Lehnsmann von Vahlbruch“, verzeichnet.
Ab April 1922 gehörte Vahlbruch zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Im Zuge der Gebietsreform per Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Holzminden kam Vahlbruch am 1. Januar 1973 zum Landkreis Holzminden und zur im Januar 1973 gegründeten Samtgemeinde Polle.
Am 18. Oktober 1988 stürzte ein britisches Kampfflugzeug vom Typ F-4 Phantom II aufgrund eines Triebwerkausfalls in ein Waldgebiet bei Brevörde. Die beiden Piloten Pete Lines und Colin Fryer können sich mit dem Schleudersitz auf einem Feld in Meiborssen retten. Die Samtgemeinde Polle forderte daraufhin von der Bundesregierung im November 1988 ein Verbot von Tiefflügen im Oberweserraum.
Seit 1. Januar 2010 gehört die Gemeinde Vahlbruch zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1973 wurde die Nachbargemeinde Meiborssen eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr |
Einwohner
|
1925 |
412
|
1933 |
407
|
1939 |
376
|
1961[2] |
444
|
1970[2] |
389
|
1973 |
591
|
1987 |
556
|
1996 |
595
|
2005 |
555
|
2008 |
492
|
2009 |
471
|
2011 |
458
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht nach der Kommunalwahl vom 11. September 2011 (Wahlbeteiligung: 54,76 %) aus sieben Vertretern der Wählergemeinschaft Vahlbruch (WG).
Bürgermeister
Bürgermeister ist Heinrich Ostermann (WG).
Wappen
Wappenbeschreibung
„Auf Gold eine über grünem Querbalken stehende schwarze Kirche“ [3]
Kirche
Die St. Matthäuskirche stammt aus der Zeit der Reformation nach 1535. Die Orgel wurde von der Orgelbauerdynastie der Familie Euler aus dem Reinhardswald im Jahre 1845 gebaut und in den Jahren 2009/2010 von der Werkstatt Wurm aus Neustadtgödens grundlegend restauriert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben land- und forstwirtschaftlichen Betrieben befinden sich in Vahlbruch ein Fenster- und Türenbauunternehmen, ein Steinbruch und Windkraftanlagen sowie ein Landmaschinenhandel mit Reparaturwerkstatt. Außerdem gibt es in Meiborssen noch ein Alten- u. Seniorenheim.
Die Volksbank im Emmerthal war lange Zeit im Ort vertreten und fusionierte zur Volksbank Hameln-Stadthagen eG (vormals: Volksbank Hameln-Pyrmont eG).
Die Hausnummern in Vahlbruch gehen auf die ursprünglichen Hofgrößen zurück und sind daher unübersichtlich verteilt. In der Ortsmitte befindet sich eine Schautafel mit der aktuellen Verteilung.