…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Vollmersweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Vollmersweiler gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Herrschaft Guttenberg. Zeitweise teilte es sich im 18. Jahrhundert den Schultheiß mit der westlich gelegenen Ortschaft Niederotterbach.
Einwohnerentwicklung
Wenn nicht gesondert aufgeführt, ist die Quelle der Daten das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz.[2]
Jahr
|
Einwohner
|
[3] 1802 |
210
|
1815 |
255
|
1835 |
249
|
[3]1849 |
250
|
[3]1861 |
226
|
[4] 1871 |
227
|
1905 |
188
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1939 |
188
|
1950 |
189
|
1965 |
190
|
1970 |
178
|
1975 |
178
|
1980 |
181
|
1985 |
205
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1990 |
235
|
1995 |
253
|
2000 |
241
|
2005 |
229
|
2010 |
217
|
2013 |
192
|
2015 |
195
|
|
Religion
Im Jahre 2012 waren 47,1 Prozent der Einwohner evangelisch und 23,8 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[5] Im Jahr 1871 waren von insgesamt 227 Einwohnern 173 evangelisch (76 Prozent) und 54 katholisch (24 Prozent).[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Vollmersweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Bürgermeister
Roland Kelemen ist seit 21. Mai 2015 Ortsbürgermeister, nachdem Stefan Gärtner im Januar 2015 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hat. Sibylle Rauch-Toussaint (SPD) war von 2009 bis 2014 Ortsbürgermeisterin, Elvira Oberle (SPD) von 1991 bis 2009.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Rot ein schräggestelltes silbernes Pflugmesser.“
Es wurde 1931 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht zurück auf ein gemeinsames Gerichtssiegel von Vollmersweiler und Niederotterbach aus dem Jahr 1581.[7]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Hauptstraße 44: Fachwerkhaus, bezeichnet 1807, Klinkerausmauerung wohl aus dem frühen 20. Jahrhundert, überdachtes Hoftor gemeinsam mit Nr. 46
Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Vollmersweiler
Regelmäßige Veranstaltungen
An erster Stelle steht die jährliche Kerwe am dritten Sonntag im September, die jeweils über drei Tage geht. Ende Juni/Anfang Juli findet das Brunnenfest auf dem Dorfplatz statt.
Verkehr
Vollmersweiler ist über die Buslinie 547, die die Bahnhöfe Kandel und Bad Bergzabern miteinander verbindet, an das Nahverkehrsnetz angeschlossen.
Der Bahnhaltepunkt Schaidt der Bahnlinie Winden-Weißenburg ist in 800 m erreichbar.
Weblinks
Commons: Vollmersweiler – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Vollmersweiler auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kandel