…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wachenroth nicht vorenthalten.
Geschichte
Frühe Geschichte
1008: erste urkundliche Erwähnung
1434: Wachenroth erhielt das Marktrecht
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Weingartsgreuth mit den Ortschaften Buchfeld, Horbach und Warmersdorf im Zuge der Gebietsreform.[3] Am 1. Januar 1982 wurden Gebietsteile der Stadt Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg) aufgenommen.[4]
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Wachenroth hat 14 Mitglieder, dazu kommt noch der Bürgermeister.
|
CSU |
SPD |
UWG Weingartsgreuth |
Horbacher WG |
Liste objektive Kommunalpolitik |
Gesamt
|
2014 |
5 |
3 |
2 |
1 |
3 |
14 Sitze
|
Zum 1. Januar 2008 wurde Wachenroth aus der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch entlassen.[5][6]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „In Blau eine durchgehende silberne Zinnenmauer, belegt mit einem goldenen Schildchen, darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; über ihm wachsend ein rot gekleideter Wächter, der in ein silbernes Horn stößt, auf dem Kopf einen roten Spitzhut mit silbernem Stulp; im grünen Schildfuß ein silberner Wellenbalken, darin zwei zugewendete rote Krebse.“
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Wachenroth
Ehrenbürger
Johann Enter (* 16. September 1878 in Bamberg), Pfarrer in Wachenroth seit dem 1. Oktober 1930, Ehrenbürger der Gemeinden Wachenroth und Oberscheinfeld
Kaspar Röckelein (* 25. Dezember 1919), Großunternehmer aus Wachenroth und Seniorchef der Kaspar Röckelein KG
Anton Murk (* 24. Mai 1930), Großunternehmer aus Wachenroth und Inhaber des Bekleidungshauses Murk
Hans Philipp, Alt-Bürgermeister von Wachenroth
Sonstiges
Im Jahr 2008 feierte der Markt Wachenroth sein 1000-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. Ein Mittelaltermarkt fand vom 23. bis 25. Mai statt.
Weblinks
Commons: Wachenroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wachenroth in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte
Eintrag zum Wappen von Wachenroth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Wachenroth: Amtliche Statistik des LfStat