…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Walderbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Walderbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Walderbach wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt, als das damalige Augustinerchorherrenstift dem Zisterzienser-Orden gestiftet wurde. Es besaß hier eine offene Hofmark. Das Zisterzienserkloster wurde im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst.
Die heutige Gemeinde entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818.
Eingemeindungen
Im Jahr 1945 oder 1946 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Katzenrohrbach und Teile der aufgelösten Gemeinde Buchendorf eingegliedert. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Juli 1971 die umliegenden Gemeinden Abtsried, Dieberg, Haus und Kirchenrohrbach eingemeindet.[2] Mit der Nachbargemeinde Reichenbach bildet Walderbach eine Verwaltungsgemeinschaft, deren Sitz sich in Walderbach befindet. Zum 1. März 2005 wurde ein Teil des gemeindefreien Gebiets Einsiedler und Walderbacher Forst (die Gemarkung Sollbach) aus dem Landkreis Schwandorf eingemeindet.[3] Mit der Auflösung dieses gemeindefreien Gebietes zum 1. November 2013 kam ein noch größeres Stück zum Gemeindegebiet hinzu.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 1511 Einwohner
1970: 1557 Einwohner
1987: 1731 Einwohner
1991: 1883 Einwohner
1995: 2011 Einwohner
2000: 2058 Einwohner
2005: 2098 Einwohner
2010: 2094 Einwohner
2015: 2088 Einwohner
Politik und Verwaltung
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Walderbach gehören 25 Ortsteile:[5]
Abtsried
Amesberg
Brunsthof
Dieberg
Eichelberg
Fischerhaus
Gern
|
Grabenhof
Gusterei
Hardt
Haselgrub
Haslhof
Haus
|
Hub
Kaghof
Katzenrohrbach
Kirchenrohrbach
Losenried
Nassen
|
Riesen
Stockhof
Strasshof
Trellhof
Walderbach
Wetzlarn
|
Es gibt die Gemarkungen Dieberg, Haus, Katzenrohrbach, Kirchenrohrbach und Walderbach.
Bürgermeister
Amtierender Erster Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Josef Höcherl.
Zweiter und Dritter Bürgermeister
Zweiter Bürgermeister ist Johann Jobst, Dritter Bürgermeister ist Johann Schambeck.
Wappen
Blasonierung: Gespalten; vorn in Silber über blauem Querfluß ein grüner bewurzelter Nadelbaum, hinten in Rot, ein silberner, mit drei roten Rosen belegter Schrägbalken. Das Wappen ist seit 1951 in Gebrauch.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Walderbach
In Walderbach befinden sich eine Vielzahl von Baudenkmälern.
Burgen
→ Hauptartikel: Burgstall Katzenrohrbach und Burgstall Kirchenrohrbach
Natur
Das Naturschutzgebiet Regentalhänge zwischen Kirchenrohrbach und Zenzing
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 152 und im Bereich Handel und Verkehr 76 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 764. Im verarbeitenden Gewerbe gab es elf Betriebe, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 86 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1361 ha, davon waren 790 ha Ackerfläche und 568 ha Dauergrünfläche.
Bildung und Wissenschaft
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 79 Kindern
Volksschulen: eine mit 14 Lehrern und 263 Schülern
Medien
Chamer Zeitung (Auflage: 10.215 gesamt) – Regionalausgabe des Straubinger Tagblattes / Landshuter Zeitung
Bayerwald-Echo (Auflage: 16.170 gesamt) – Regionalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung
Regentalanzeiger
Mitteilungsblatt der Gemeinde
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Franz Xaver Witt (1834–1888): Kirchenmusiker, Komponist, Reformer, Gründer des Allgemeinen deutschen Cäcilienvereines
Literatur
Heribert Batzl: Walderbach. Aus der Geschichte eines oberpfälzischen Zisterzienserklosters. Walderbach 1988, Schriftenreihe Kreismuseum Walderbach – 5, ZDB-ID 2227946-5.