…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Warlitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung im Ratzeburger Zehntregister stammt von 1230. Die Namen der Ortsteile Warlitz und Göldeniz haben einen slawischen Ursprung.
Warlitz: Bischöflicher Lehnträger des Gutes war um 1230 die Familie und Erben Johannes Gans. Gutsbesitzer waren dann die Familien Burchard von Lützow (um 1340/50), von Pentz (dän. Linie) (1450–1650), Generalmajor und Freiherr bzw. Graf Hans Valentin von Schultz (bis 1692), Graf von Redern (bis 1735), Oberhauptmann Maximilian von Schütz und Erben (bis 1782/83), Schatzrat Joh. Friedrich von Veltheim und Erben (bis 1798) und Oberlanddrost Franz Julius von Könemann (bis 1945). Das Gutshaus kann in Teilen von 1620 stammen, wurde danach um- und angebaut und nach um 2000 saniert (heute Bienen-Schloß Manufaktur).
Im Dorfe waren Hufner (Bauern) und Kotsassen ansässig (1540: 14, 1558 nur 5); einige betrieben in erster Linie das Radmacherhandwerk. 1575 waren zweier Schäfereien und um 1600 drei Meiereien am Ort.
Goldenitz war im Gutsbesitz der Familie von Lützow (bis 1695), Oberst Charles und dann August de la Motte (später Generalleutnant) (bis 1753), von Pentz (bis 1784) und von Könemann (bis 1945). Das Gut wurde nach 1946 eine LPG und nach 1990 Teil der Agrargenossenschaft Warlitz. Das Gutshaus nach Plänen von Heinrich Thormann stammt von 1860 und war nach 1945 u.a. Berufsschule. Es verfiel und wurde 2013/15 als Firmensitz der luis energy GmbH saniert.
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche Warlitz
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Warlitz
Barockkirche St. Trinitatis in Warlitz von 1769, welche eine der letzten zwei erhaltenen Orgeln von Johann Georg Stein besitzt. Weiterhin findet die Konzeption und Symbolik der Kirche unter Theologen Beachtung.
Zweigeschossiges Herrenhaus Goldenitz im Tudorstil mit Marstall von 1864 nach Plänen von Heinrich Thormann sowie Park, heute Wohnhaus.
Weblinks
Commons: Warlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien