…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Warmsroth nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1281 als Warmsrait erstmals urkundlich erwähnt. Von 1398 bis zur Französischen Revolution gehörte er zur Kurpfalz.
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Warmsroth, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
152
|
1835 |
206
|
1871 |
251
|
1905 |
255
|
1939 |
260
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
266
|
1961 |
261
|
1970 |
302
|
1987 |
414
|
2005 |
407
|
|
Politik
Der Gemeinderat in Warmsroth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Wahrzeichen von Warmsroth ist der Glockenturm mit seiner Barockhaube aus dem Jahr 1754, der zur ehemaligen Ortskirche gehörte. In Wald-Erbach befindet sich die aufwendig restaurierte St. Pankratius-Kapelle.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Warmsroth
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Südwesten verläuft die Bundesautobahn 61.
Weblinks
Commons: Warmsroth – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Warmsroth auf den Seiten der Verbandsgemeinde Stromberg