…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Weidenstetten nicht vorenthalten.
Geschichte
Ehemaliges Tagelöhnerhaus aus Weidenstetten, heute im Freilichtmuseum Beuren ausgestellt
Auf der Flächenalb begann dank fruchtbarer Böden die Besiedlung bereits im Frühneolithikum.
Weidenstetten liegt im Altsiedelland, das zahlreiche Siedlungsbelege der Merowingerzeit aufweist. Der Ort gehört nach der Endung seines Namens auf -stetten jedoch erst einer Ausbauphase an. Grabungen in der Petruskirche belegen einen ersten Bau im 10. Jahrhundert. Direkt nördlich der Kirche ist noch heute ein künstlich angeschütteter Burghügel zu erkennen, auf dem heute das Pfarrhaus steht. siehe auch Burg Weidenstetten
Geografische Analysen des Siedlungsbildes zeigten ein neuzeitliches Siedlungswachstum durch Seldnerhäuser, von denen sich im Westteil des Ortes einige Beispiele erhalten haben.
Religionen
Evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Weidenstetten ist seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägt, aber knapp 20 % der Bevölkerung sind heute römisch-katholisch. Zur evangelischen Kirchengemeinde gehört auch der Lonseer Ortsteil Ettlenschieß.
Einwohnerentwicklung
Es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg[2] (nur Hauptwohnsitze).
Jahr
|
Einwohner
|
1. Dezember 1871 ¹ |
735
|
1. Dezember 1880 ¹ |
752
|
1. Dezember 1890 ¹ |
749
|
1. Dezember 1900 ¹ |
665
|
1. Dezember 1910 ¹ |
728
|
16. Juni 1925 ¹ |
675
|
16. Juni 1933 ¹ |
680
|
17. Mai 1939 ¹ |
671
|
13. September 1950 ¹ |
930
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
6. Juni 1961 ¹ |
922
|
27. Mai 1970 ¹ |
1052
|
31. Dezember 1980 |
1013
|
27. Mai 1987 ¹ |
1035
|
31. Dezember 1990 |
1061
|
31. Dezember 1995 |
1191
|
31. Dezember 2000 |
1191
|
31. Dezember 2005 |
1225
|
31. Dezember 2010 |
1268
|
31. Dezember 2015 |
1345
|
|
Politik
Verwaltungsverband
Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Langenau an.
Bürgermeister
seit 1999: Georg Engler, FW
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Weidenstetten hat 10 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem vorläufigen Ergebnis[3]. Das amtliche Endergebnis wird vom Statistischen Landesamt gegen Ende des Jahres bekannt gegeben. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
%6050403020100
55,9 %44,1 %
FWBWV
|
FW
|
Freie Wähler
|
54,1
|
6
|
nicht bekannt
|
nicht bekannt
|
BWV
|
Bürgerliche Wählervereinigung
|
45,9
|
4
|
nicht bekannt
|
nicht bekannt
|
gesamt
|
100,0
|
10
|
100,0
|
10
|
Wahlbeteiligung
|
59,85 %
|
63,9 %
|
Wappen
Das Weidenstetter Wappen besteht auf silbernem Grund aus einem grünen Weidenbaum mit schwarzem Stamm, der aus einem grünen Berg wächst. Das Wappen wurde der Gemeinde 1930 verliehen.
Städtepartnerschaft
Roisel (Frankreich)
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Weidenstetten verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten im Ort.
Vereine
Sportverein 1926 Weidenstetten e. V.
Summervibrations e. V.
Schützenverein Weidenstetten
Liederkranz Weidenstetten
Posaunenchor Weidenstetten (gegr. 1954)
DRK Ortsverein Weidenstetten/Beimerstetten
Veranstaltungen
Am 5. und 6. September 2009 fand in Weidenstetten die Europameisterschaft im Bobbycar-Fahren statt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Hieronymus Emser (1478–1527), katholischer Theologe und ein Gegenspieler Luthers
Eberhard Kölsch (1944–2015), Diplomat und Botschafter