…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Weiherhammer nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Beckendorf, das heutige Weiherhammer, gehörte zum wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Weiden; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Etzenricht, der Beckendorf eingegliedert wurde.
Namensänderung
Im Jahr 1934 wurde Beckendorf nach dem seit 1717 am Ort ansässigen Hüttenwerk in Weiherhammer umbenannt und erhielt am 1. Februar 1952 die kommunale Selbständigkeit.[3]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde der Markt Kaltenbrunn eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen die Ortschaften Dürnast und Trippach der aufgelösten Gemeinde Mallersricht hinzu.[3]
Einwohnerentwicklung
1961: 3112 Einwohner
1970: 3406 Einwohner
1987: 3655 Einwohner
1991: 4034 Einwohner
1995: 4081 Einwohner
2000: 4199 Einwohner
2005: 4021 Einwohner
2010: 3818 Einwohner
2015: 3851 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl im März 2014 ergab diese Sitzverteilung:[4]
CSU: 8 Sitze
SPD: 5 Sitze
FW : 3 Sitze
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Mai 2014 Ludwig Biller (* 1959) (CSU).[5]
Wappen
Blasonierung: Unter blauem Schildhaupt, darin drei gestürzte silberne Spitzen, in Silber schräg gekreuzt zwei wachsende schwarze Schmiedehämmer.
Das Wappen wurde 1977 angenommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Weiherhammer
Natur
Das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Weiherhammer
Sport
TSG Mantel-Weiherhammer e.V.
Schützengesellschaft Tell Trippach e.V.
Scheiben-Schützen-Gesellschaft Weiherhammer e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Die beiden je 140 Meter hohen Kamine der Pilkington-Flachglaswerke Weiherhammer
Weiherhammer ist ein alter Industriestandort. Hauptarbeitgeber in Weiherhammer sind BHS Corrugated (Wellpappanlagen) und das Unternehmen Pilkington (Flachglas). Zudem existiert in Weiherhammer/Kalkhäusl eine Mülldeponie.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 1661 und im Bereich Handel und Verkehr 210 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 298 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1455. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 513 ha, davon waren 353 ha Ackerfläche.
Verkehr
Der Bahnhof Weiherhammer liegt an der Bahnstrecke Neukirchen–Weiden. Es verkehren Regional-Express-Züge der Relation Nürnberg Hbf–Bahnhof Neustadt (Waldnaab).
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 136 Kindern
Volksschulen: eine mit 23 Lehrern und 367 Schülern
Persönlichkeiten
Hermann Sickenberger (1851–1923); Pädagoge und Bayerischer Landtagsabgeordneter, ab 1912 katholischer Priester.
Carl Hocheder (1854–1917), Architekt