…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Weisenheim am Berg nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 771 im Lorscher Codex.[3] Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Ältestes und bedeutendstes Bauwerk ist die Protestantische Kirche (ehemals St. Johannes und Paulus), die mittelalterliche Malereien aufweist.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Weisenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
FDP |
BfW |
Gesamt
|
2014 |
4 |
8 |
1 |
– |
3 |
16 Sitze
|
2009 |
6 |
9 |
– |
1 |
– |
16 Sitze
|
2004 |
6 |
9 |
– |
1 |
– |
16 Sitze
|
BfW = Bürger für Weisenheim am Berg e.V.
Wappen
Banner
|
Blasonierung: „Von Silber und Schwarz geteilt, oben die miteinander verschlungenen schwarzen Großbuchstaben WAB, unten ein sechsstrahliger goldener Stern, beseitet von je einer silbernen Rose mit goldenem Butzen.“
|
|
Gemeindepartnerschaften
Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit Plaus (Südtirol, Italien), St. Gengoux le National (Mâcon, Frankreich) und Niederdorla (Thüringen).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ungeheuersee
Bauwerke
Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Weisenheim am Berg und Liste der Stolpersteine in Weisenheim am Berg
Ehemalige Synagoge
Protestantische Kirche
Naturdenkmäler
Der nahegelegene von Mischwald umschlossene Ungeheuersee ist als Naturdenkmal geschützt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt findet als größte regelmäßige Veranstaltung Weisenheims das traditionelle Partnerschafts-, Wein- und Heimatfest statt.
Alljährlich am vorletzten Wochenende im August wird die Kerwe, ein Winzerfest gefeiert.
Am Sonntag vor dem Volkstrauertag findet das Stutzenfest statt, bei dem traditionell die Neubürger „gestutzt“, also eingebürgert werden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Östlich verläuft die Bundesstraße 271, die im Norden zur Bundesautobahn 6 führt. In Herxheim am Berg ist ein Bahnhof der Pfälzischen Nordbahn. Von Bad Dürkheim aus fährt die Rhein-Haardtbahn nach Ludwigshafen am Rhein und Mannheim. Weisenheim am Berg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.
In Weisenheim gibt es eine Kindertagesstätte sowie eine Grund- und Realschule plus.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Otmar Fischer (* 1934), Ev Pfarrer i.R., ehemaliger Ortsbürgermeister und Mundartprediger
Georg Blaul (* 1950), Ortsbürgermeister
Söhne und Töchter der Gemeinde
Otto Georgens (* 1950), Weihbischof im Bistum Speyer
Personen, die vor Ort gewirkt haben
Karl Gayer (1822–1907), Forstwissenschaftler, war von 1851 bis 1855 Revierförster in Weisenheim am Berg.
Irmtraud Heym, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
Ferdinand Kolberg (* 1941), Träger des Bundesverdienstkreuzes
Johann Georg Lehmann (1797–1876), Pfarrer und Historiker, hatte ab 1828 die evangelische Pfarrstelle in Weisenheim am Berg inne.
Theo Rörig (* 1940), Bildhauer, gestaltete den Altarraum der katholischen Kirche in Weisenheim am Berg.
Ansichten
Protestantische Kirche
Katholische Kirche
Ortsdurchfahrt
Synagoge
Hauptstraße mit Bürgerhaus (rechts)
Hauptstraße, Nr.47
Leistadter Straße, Zum Admiral
Kriegerdenkmal
Literatur
Literatur über Weisenheim am Berg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Weisenheim am Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Weisenheim am Berg