…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wendisch Priborn nicht vorenthalten.
Geschichte
Wendisch Priborn entstand als Bauerndorf im Lehnswesen. Bei Streitigkeiten zwischen den Großherren wurde es im Jahr 1502 als Priborn erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Tönchow wurde bereits im Jahr 1289 urkundlich erwähnt. Eine Gründungsurkunde von Wendisch Priborn existiert nicht. Nach einer Urkunde der Meyenburger Rohr aus dem Jahr 1516 hieß das Dorf Großen Priborn.[2]
Zum 25. Mai 2014 bildete Wendisch Priborn mit Ganzlin und Buchberg (Mecklenburg) die neue Gemeinde Ganzlin.[3]
Persönlichkeiten
in Wendisch-Priborn geboren
August Reckling (* 16. November 1843 Wendisch-Priborn, † 30. Dezember 1922 Dobbertin), Großherzoglicher Musikdirektor in Schwerin, seine komponierten Märsche werden heute noch von der Bundeswehr gespielt.
in Wendisch-Priborn gewirkt
Prof. Ewald Schuldt (1914–1987), Direktor des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Schwerin, arbeitete vor 1935 als Gärtner in Wendisch-Priborn.
Sehenswürdigkeiten
Fachwerkkirche in Wendisch Priborn
Fachwerkkirche mit Holzturm und Zwiebelkuppel (1691), bis auf den Turm saniert
Gutspark Tönchow
Weblinks
Commons: Wendisch Priborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien