…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wenzenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Wenzenbach hieß schon im 9. Jahrhundert Menzinpah, abgeleitet von dem Eigennamen Menzo. Der Ortsname bedeutet demnach „zum Bach des Menzo“. Der Regensburger Bischof Ambricho (ca. 863–885) beurkundete mehrfach in seinem domous episcopus in marca ad Menzinpah (= Haus des Bischofs in der Flur Wenzenbach) Tausch oder Schenkungen von Gütern.
Am 12. September 1504 fand hier die Schlacht von Schönberg statt. Die letzte große Ritterschlacht des Mittelalters entschied den Landshuter Erbfolgekrieg.
Wenzenbach gehörte ab 1614 den Grafen von Lerchenfeld, ab 1751 den Freiherren von Stingelheim und war Teil des Kurfürstentums Bayern. Wenzenbach war der Sitz der mit dem Blutbann begabten Herrschaft Schönberg. Im Janr 1818 entstand die politische Gemeinde.
Namensänderung
Im Jahr 1924 wurde die Gemeinde Schönberg amtlich in Wenzenbach umbenannt.[3]
Eingemeindungen
Im Jahr 1945 oder 1946 wurde ein Teil der aufgelösten Gemeinde Kreuth eingegliedert.[4] Am 1. Mai 1978 kamen Grünthal und Hauzenstein hinzu.[5]
Religionen
Die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche wurde 2016 eingeweiht.
Einwohnerentwicklung
Jahr |
Einwohner
|
1939 |
2075
|
1950 |
2680
|
1961 |
3001
|
1970 |
4069
|
1985 |
5435
|
1990 |
6055
|
1995 |
6858
|
2000 |
7507
|
|
Jahr |
Einwohner
|
2001 |
7784
|
2002 |
7900
|
2003 |
8000
|
2005 |
8116
|
2006 |
8200
|
2007 |
8255
|
2008 |
8214
|
2009 |
8199
|
|
Jahr |
Einwohner
|
2010 |
8230
|
2011 |
8243
|
2012 |
8283
|
2013 |
8337
|
2014 |
8409
|
2015 |
8441
|
|
|
Politik
Bürgermeister
Am 30. März 2014 wurde der 26-jährige Sozialdemokrat Sebastian Koch zum 1. Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Er entschied die Stichwahl gegen Johannes Wiesbeck (CSU) mit fast 61 Prozent für sich.
Gemeinderat
Im Gemeinderat sind vertreten: CSU (7 Sitze), SPD (5 Sitze), FW (5 Sitze), DIE BUERGER (2 Sitze), Junge Liste (1 Sitz).[6]
Wappen
Blasonierung: Durch einen silbernen Schrägbalken,der mit einer roten Hellebarde belegt ist, geteilt; oben in Blau eine auffliegende silberne Lerche, unten fünfmal schräglinks geteilt von Schwarz und Gold.
Städtepartnerschaft
Partnerstadt von Wenzenbach ist seit 2004 die tschechische Stadt Sušice.[7]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Hauzenstein
Schloss Hauzenstein
→ Hauptartikel: Schloss Hauzenstein
Eine Burg Hauzenstein wird erstmals 1372 erwähnt. Besitzer war damals ein Hermann Hauzendorfer. Die heutige Anlage wurde Ende des 17. Jh. von der Familie Freidl aus Steinen einer alten Burganlage erbaut. Seit 1830 ist es im Besitz der Familie Walderdorff. Die Anlage besitzt einen markanten Glockenturm mit Zwiebeldach und einen dreigeschossigen Hauptbau. In der Säulenhalle befindet sich die Schlosskapelle. Im Süden der Anlage gibt es einen Barockgarten.
Schloss Schönberg
Schloss Schönberg
→ Hauptartikel: Schloss Schönberg
Dreigeschossiger Walmdachbau über nach Süden unregelmäßig gebrochenem Grundriss mit Erker, Kernbau 1253/54 (dendro. dat.) mit mittelalterlicher Erweiterung, prägende Umbauten vom späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert und um 1770/71 (dendro. dat.), Dachstuhl 1820/23 bez., Schlosskapelle St. Joseph; mit Ausstattung; Kelleranlage eines ehem., in Fragmenten erhaltenen Nebengebäudes, zwei parallele tonnengewölbte Keller aus Bruchsteinmauerwerk, wohl zweite Hälfte 16. Jahrhundert; Teile der Ringmauer mit Schalentürmen; Zwingermauer mit Graben und äußere Mauer, Granitbruchstein, wohl spätmittelalterlich.
Alle Baudenkmäler
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Wenzenbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Wenzenbach ist eine Wohngemeinde im unmittelbaren Einzugsbereich von Regensburg. Es gibt zahlreiche Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe.
Verkehr
Wenzenbach lag an der Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein. Diese wurde Ende der 1980er-Jahre stillgelegt und ist mittlerweile ein Rad- und Wanderweg.
Öffentliche Einrichtungen
Gemeindebücherei
Wertstoffhof
Wasserwerk und Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe
Johanniter Kindergarten Wenzenbach
Johanniter Kindergarten Irlbach
Kath. Kindergarten Irlbach
Waldkindergarten Grünthal
Kinderkrippen
Kinderhorte
Bildung
Grundschule Irlbach
Grundschule Wenzenbach
Mittelschule Wenzenbach
Medien
In der Gemeinde erscheint die Mittelbayerische Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe. Im Gemeindegebiet können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden.
Persönlichkeiten
Adolf von Walderdorff (1835–1919), geboren auf Schloss Hauzenstein, bayerischer Kämmerer und Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
Josef Gradl (1921–2016), von 1966 bis 1978 ehrenamtlicher 1. Bürgermeister Wenzenbachs, seit 1993 Ehrenbürger Wenzenbachs
Hans Huber (* 1934), Amateurboxer, gewann bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio die Silbermedaille
Corinna Harrer (Leichtathletin)
Literatur
Rudolf Ebneth (Red.): Wenzenbach – Junge Gemeinde mit langer Vergangenheit. Regensburg 1983.
J. Meier: Schloß Schönberg und Wenzenbach. Regensburg 1914.
Klaus Völger: Petrographie und Tektonik anatektischer Gesteine im Gebiet Wenzenbach-Altenthann. Dissertation, TU Berlin 1958.