…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Werlaburgdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Königspfalz Werla
Werlaburgdorf war in früheren Jahrhunderten mehrmals wichtiger Ort des Reiches. Dies war zu Zeiten, als die Könige und Kaiser des Mittelalters keine feste Residenz hatten. Sie zogen von Pfalz („Palast“, von lateinisch palatium; althochdeutsch phalanza) zu Pfalz und hielten ihre Hoftage ab. Eine der bedeutendsten Pfalzen war die Königspfalz Werla, die unter Kaiser Heinrich II. zugunsten der Kaiserpfalz Goslar ihren Rang einbüßte und erst in jüngerer Zeit wiederentdeckt worden ist.
Die historische Stätte ist von Schladen aus, auf einem 2 km langen Spazierweg entlang der Wedde, dann entlang der Oker, bequem zu erreichen. Derzeit bestehen Pläne, sie in Form eines „Archäologieparks Werla“ erlebbar zu machen. Zum 1. November 2013 wurde Werlaburgdorf zusammen mit weiteren Orten ein Ortsteil von Schladen-Werla. Letzter Bürgermeister war Helmut Wilm (CDU).
Politik
Kommunalwahl 2016[2][3]
Beteiligung: 77,5 % (−7,1 %p)
%6050403020100
59,7 %40,3 %n. k.
CDUSPDGrüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
%p 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8-10-12
+10,4 %p
+0,4 %p-10,8 %p
CDUSPDGrüneVorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Ortsrat
Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Nach der Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab sich die folgende Sitzverteilung (Veränderungen zu 2013):
CDU 3 Sitze (+1)
SPD 2 Sitze (±0)
Grüne 0 Sitze (−1)
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Tobias Schliephake.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Haltepunkt Werlaburgdorf liegt an der Warnetalbahn. Hier verkehren ausschließlich Sonderzüge.
Weblinks
Commons: Werlaburgdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien