…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Weselberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Früheste Besiedlungsspuren in der Nähe von Landstuhl wie Steinkranzgräber stammen aus der Latènezeit (500 bis 100 v. Chr.). In der Zeit vom 1. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. wird die Gegend von den Römern besiedelt, wie z. Bsp. Münzfunde aus der Römersiedlung bei Landstuhl und die Heidelsburg bei Waldfischbach-Burgalben belegen.
Die drei heutigen Ortsteile Harsberg, Weselberg und Zeselberg gehörten zum sogenannten Großgericht in der Herrschaft Landstuhl. Von 1798 bis 1814 waren sie dem französischen Kanton Waldfischbach im Departement Donnersberg zugeordnet. Im Jahr 1816 gelangte die Pfalz an das Königreich Bayern, Harsberg, Weselberg und Zeselberg kamen zum Landkommissariat Pirmasens im Rheinkreis.
Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die heutige Gemeinde aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Harsberg (damals 323 Einwohner) Weselberg (587 Einwohner) und Zeselberg (521 Einwohner) am 7. Juni 1969 neu gebildet.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Weselberg bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][4]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
623
|
1835 |
846
|
1871 |
922
|
1905 |
1.170
|
1939 |
1.302
|
1950 |
1.308
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
1.342
|
1970 |
1.446
|
1987 |
1.368
|
1997 |
1.433
|
2005 |
1.409
|
2015 |
1.291
|
|
Religion
Mit Stand 31. Dezember 2014 waren 79,1 Prozent der Einwohner von Weselberg katholisch und 13,4 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[5] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Weselberg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
2 |
5 |
9 |
16 Sitze
|
2009 |
– |
7 |
9 |
16 Sitze
|
2004 |
1 |
9 |
6 |
16 Sitze
|
FWG = FWG Bürgerblock Wesel-Zesel-Harsberg e. V.
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Hans-Peter Mangold (FWG).
Wappen
|
Blasonierung: „Durch eine silberne Leiste von Schwarz und Blau geteilt, oben durch einen silbernen Stab gespalten, oben rechts fünf silberne Bollen 2:1:2, oben links drei waagrechte goldene Ähren, unten eine achteckige silberne Kapelle mit schwarzen Fenstern.“[7]
|
Wappenbegründung: Es wurde 1983 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Die fünf Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die Herren von Sickingen.
|
Gemeindepartnerschaft
Lucka in Thüringen ist Partnerstadt von Weselberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Weselberg
Kirchen, Schulen, Kindergärten
In der 1800 erbauten, von 1929 bis 1931 nach Plänen des Architekten Albert Boßlet erheblich erweiterten katholischen Kirche finden regelmäßig Gottesdienste statt. Die evangelische Gemeinde nutzt gemeinsam mit den Nachbargemeinden Hermersberg und Höheinöd deren Kirchen.[8][9] Daneben besitzt Weselberg auch eine Grundschule mit rund 40 Schülern (Stand 2011) und einen Kindergarten mit 72 Plätzen inkl. Ganztags- und Hortplätze.[4]
Vereine
Ansässig im Ort ist unter anderem der im Jahre 1927 gegründete Musikverein „Laetitia“[10], der mehrere, nach Altersgruppen aufgeteilte Orchester hat. Seit 2016 veranstaltet „Laetitia“ jährlich – am vorletzten Juniwochenende – das Heavy-Metal-/Rock-Festival „Sicking High Rock“.[11] Auch ansässig ist der Schützenverein, der im Jahre 2007 sein 50-jähriges Jubiläum feierte. Daneben gibt es jeweils in Weselberg und Harsberg einen Sportverein (Sportclub Weselberg, SCW und Sportgemeinschaft Harsberg-Schauerberg, SGH), einen Landfrauenverein, einen Gesangverein (Katholischer Kirchenchor und „Cäcilia“ Harsberg) und einen Obst- und Gartenbauverein.[12] Alljährlich findet Anfang Juni in Harsberg das Glockenturmfest statt, wobei in regelmäßigen Abständen auch eine regionale Rosenausstellung des Obst- und Gartenbauvereins Harsberg zu sehen ist.[13] Das alljährliche Dorffest in Weselberg findet am vorletzten Augustwochenende statt.
Wirtschaft und Verkehr
Bis in das letzte Jahrhundert war Weselberg ein reines Bauerndorf. Von den 14,65 km² Gemeindefläche wurden 2010 weiterhin 65,5 Prozent landwirtschaftlich genutzt; weitere 21,8 Prozent sind Waldfläche.[4] Mittlerweile weist Weselberg eine lokale gewerbliche Infrastruktur in Form eines kleinen Industriegebiets zwischen den Ortsteilen Harsberg und Weselberg auf.
Der Ort ist durch die Bundesautobahn 62 (Pirmasens-Nonnweiler) an das überregionale Straßennetz angebunden. Die Bundesstraße 270 führt südlich in Richtung Pirmasens und im Norden nach Kaiserslautern.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenWeselberg, Blick von Hermersberg aus
Söhne und Töchter der Gemeinde
Ludwig Müller (General) (1892–1972), General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
Nadine Keßler (* 1988), Fußballspielerin
Weblinks
Commons: Weselberg – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Weselberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
Literatur über Weselberg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie