…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Westerngrund nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die heutige Gemeinde Westerngrund umfasst größtenteils Gebiete, die zum gräflich Schönbornschen Amt Krombach gehörten, das 1806 durch das Fürstentum Aschaffenburg mediatisiert wurde und mit diesem 1814 (nun ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) zu Bayern kam. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Huckelheim, Oberwestern und Unterwestern.
Verwaltungsgeschichte
Am 1. Juli 1862 wurde das Bezirksamt Alzenau gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet die drei Gemeinden lagen. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Huckelheim, Oberwestern und Unterwestern gehörten nun zu den 42 Gemeinden im Landkreis Alzenau in Unterfranken.
Fusion und Eingliederungen
Am 1. Januar 1972 schlossen sich die drei Gemeinden zur neuen Gemeinde Westerngrund zusammen.[7] und mit Auflösung des Landkreises Alzenau kam diese am 1. Juli des Jahres in den neu gebildeten Landkreis Aschaffenburg.
Am 1. Januar 2015 kam ein Teil des aufgelösten gemeindefreien Gebiets Geiselbacher Forst zum Gemeindegebiet hinzu.[8]
Einwohnerentwicklung
1961: 1378 Einwohner
1970: 1454 Einwohner
1987: 1584 Einwohner
1991: 1701 Einwohner
1995: 1835 Einwohner
2000: 1918 Einwohner
2005: 1888 Einwohner
2010: 1920 Einwohner
2015: 1936 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Gemeinde Westerngrund besteht aus zwölf Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1001 und 2000.[9] Der Gemeinderat wird für jeweils sechs Jahre gewählt.
Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der erste Bürgermeister. Dies ist Brigitte Heim von der Wählergemeinschaft WIR.
Die letzte Kommunalwahl vom 16. März 2014 ergab das folgende Ergebnis:[10]
Partei
|
Anzahl Sitze
|
Veränderung
|
CSU / BWV |
6 |
± 0
|
Freie Wähler |
3 |
± 0
|
WIR |
3 |
± 0
|
Bürgermeister
Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Westerngrund ist Brigitte Heim von der Wählergemeinschaft WIR. Sie setzte sich bei der letzten Bürgermeisterwahl am 16. März 2014 mit 51,9 % der Stimmen knapp gegen Ingrid Simon von der CSU mit 48,1 % durch. Die Wahlbeteiligung betrug 63,1 %.[10]
Wappen
Blasonierung: In Rot ein wachsender, blau gekrönter und blau bewehrter goldener Löwe, der in den Vorderpranken eine goldene Hirtenschippe hält; im linken Obereck zwei schräg gekreuzte silberne Bergmannshämmer.
Wappengeschichte: Der Löwe im Wappen sowie die Farben sind dem Wappen der Grafen von Schönborn entnommen, die das Gemeindegebiet bis zum Ende des alten Reichs 1803 besaßen. Die vom Löwen gehaltene Hirtenschippe ist das Symbol des heiligen Wendelin, dem Schutzpatron der Gemeinde. Die gekreuzten Bergmannshämmer stehen für die früheren Silber- und Kupferminen im Ortsteil Huckelheim.
Die Gemeinde führt das Wappen seit dem 24. März 1980.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kirche St. Wendelin in Oberwestern, einem Ortsteil der Gemeinde Westerngrund
Auf dem Sandsteinpfosten ist der geodätische Referenzpunkt angegeben, der den Mittelpunkt der Europäischen Union markiert
Der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union befindet sich seit dem 10. Mai 2014 auf dem Gebiet der Gemeinde.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Westerngrund
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 74 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 715. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 722 ha, davon waren 408 ha Ackerfläche und 313 ha Dauergrünfläche.
Bildung
In Westerngrund gibt es einen katholischen Kindergarten.
Außerdem gibt es die Grundschule Westerngrund, sowie die Volkshochschule Kahlgrund/Spessart e.V.
(über den Stand und die Anzahl der Kinder gibt es keine Angaben):