…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wiershop nicht vorenthalten.
Geschichte
Wiershop wird als Wigershop 1230 im Ratzeburger Zehntregister erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname ist sächsischen Ursprungs, das Dorf viel älter. Es gehörte über Jahrhunderte zum Gut Gülzow, das mehr als 400 Jahre im Besitz des alten lauenburgischen Adelsgeschlechts der Schack und dann von 1736 bis 1930 im Besitz der Grafen von Kielmansegg war.
Politik
Bei der Kommunalwahl 2008 erhielt die Wählergemeinschaft ABWW alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung. Seit der Kommunalwahl im Jahr 2013 hat von den 7 Sitzen in der Gemeindevertretung die ABWW nur noch 4 Sitze im Gemeinderat. Die Wählergemeinschaft Junge Liste, die bei den Kommunalwahlen 2003 und 2008 nicht angetreten war, hat 3 Sitze erhalten.
Bürgermeister ist seit dem Jahr 1990 Hans-Ulrich Jahn.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein mit elf grünen Lindenblättern besteckter, mit einer silbernen Lilie belegter, schwebender grüner Keil.“[2]
Weblinks
Commons: Wiershop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Wiershop