…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wiesenttal nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Das Wiesenttal im heutigen Regierungsbezirk Oberfranken gehörte zum 1792 von Preußen erworbenen Fürstentum Bayreuth. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Die heutige Gemeinde Wiesenttal umfasst zum größten Teil das ehemals preußisch/bayreuthische Kastenamt Streitberg, das am 30. Juni 1803 im Rahmen des preußisch-bayerischen Hauptlandesvergleichs an Bayern abgetreten wurde. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden.
19. Jahrhundert
Der Tourismus in der Fränkischen Schweiz begann in Muggendorf Anfang des 19. Jahrhunderts. Früher hieß die Gegend Muggendorfer Gebürg.
Eingemeindungen
Bei der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 der Markt Muggendorf und die Gemeinden Albertshof, Engelhardsberg, Oberfellendorf und Streitberg zum neu gegründeten Markt Wiesenttal zusammengelegt.[3] Am 1. Januar 1977 kam ein kleiner Teil der aufgelösten Gemeinde Breitenlesau (Rauhenberg) hinzu. Birkenreuth und Wüstenstein sowie Wohlmannsgesees der aufgelösten Gemeinde Wohlmannsgesees folgten am 1. Mai 1978.[4] Der Wohlmannsgeseeser Ortsteil Kanndorf wurde Stadtteil von Ebermannstadt.
Politik
Rathaus
Das Rathaus des Marktes Wiesenttal befindet sich in Muggendorf.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über einem von Silber und Schwarz gevierten Schildfuß gespalten von Rot und Silber ; vorne ein schräglinks gestellter silberner Schlüssel in Erinnerung an die Familie von Schlüsselberg, hinten ein rotes Ammonshorn.
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2014 führten zu folgender Sitzverteilung im Marktgemeinderat:
CSU: 4 Sitze
Freie Wähler Wiesenttal: 3 Sitze
Bürgergemeinschaft Streitberg: 3 Sitze
Wiesenttal Umland: 2 Sitze
Zukunft Jura: 1 Sitz
Bürgerforum Markt Wiesenttal: 1 Sitz
Sehenswürdigkeiten
Kleines Wehr im Wiesenttal
Binghöhle
Riesenburg (Höhle)
Schönsteinhöhle
Rathaus, ein historisches Fachwerkgebäude
Burgruine Neideck
Burgruine Streitberg
Druidenhain bei Wohlmannsgesees
Ammonitenmuseum in Streitberg
Modellbahnmuseum Muggendorf seit 1994 mit den Schwerpunkten Spur S (Firma BUB und Stadtilm) und Spur 0 (Modelle von Bing, Kraus-Fandor, BUB, Heinrich Wimmer, Distler, Dressler, Beckh und Fleischmann)
Dampfbahn Fränkische Schweiz führt auf der Bahnlinie im Wiesenttal seit 1980 regelmäßig Sonderfahrten mit Dampflokomotiven und regulären Bahnverkehr am Wochenende mit Diesellokomotiven durch.
Trainmeuseler Brunnen
Quackenschloss
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Wiesenttal
Weblinks
Wiesenttal im Herbst 2010
Commons: Wiesenttal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sehenswürdigkeiten des Marktes Wiesenttal
Der „Druidenhain“ bei Wohlmannsgesees
Informationen und Bilder aus dem Markt Wiesenttal
Eintrag zum Wappen von Wiesenttal in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Wiesenttal: Amtliche Statistik des LfStat