…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wildsteig nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Das Gebiet der heutigen Gemeinde Wildsteig war bis zur Säkularisation im Jahr 1803 ein Teil der geschlossenen Hofmark des Klosters Rottenbuch. Wildsteig wurde im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Jahr |
1840 |
1871 |
1900 |
1925 |
1939 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
1991 |
1995 |
2000 |
2005 |
2010 |
2015
|
Einwohnerzahl[2] |
603 |
690 |
679 |
744 |
762 |
1063 |
815 |
882 |
1024 |
1105 |
1154 |
1232 |
1232 |
1254 |
1338
|
Wildsteig von Süden
Blick vom Eckberg zum Laubeneck
Bauwerke
Pfarrkirche St. Jakob aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (spätestes Rokoko mit klassizistischen Anklängen) mit Hochaltarfiguren vom Meister der Blutenburger Apostel aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Wildsteig
Panorama
Persönlichkeiten
Hans Mangold (* 1952 in Wildsteig), Facharzt für Innere Medizin und Politiker (ÖDP und Grüne).