…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Windach nicht vorenthalten.
Geschichte
Hofmark
1157 wurden die Herren von Windach erstmals urkundlich erwähnt. Windach gehörte zum Kurfürstentum Bayern. Es handelte sich um eine geschlossene Hofmark, die später in Besitz der Freiherren von Füll gelangte und deren Sitz Unterwindach war.
Gemeindefusion
Am 1. April 1939 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Oberwindach und Unterwindach zur neuen Gemeinde Windach zusammengeschlossen.[2]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinde Schöffelding und ein Großteil der Gemeinde Hechenwang (ohne Achselschwang) eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
1970: 1741 Einwohner
1987: 2264 Einwohner
1991: 2565 Einwohner
1995: 2725 Einwohner
2000: 3214 Einwohner
2005: 3601 Einwohner
2010: 3668 Einwohner
2015: 3759 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Richard Michl. Er wurde im Jahr 2014 Nachfolger von Walter Graf.[3]
Gemeinderat
|
Teile dieses Artikels scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
|
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder.
Sitzverteilung im Gemeinderat
Jahr |
DGW |
FWGS |
FW |
WGH |
BILO |
gesamt |
Wahlbeteiligung in %
|
2014
|
4
|
3
|
4
|
2
|
3
|
16
|
65,6[4]
|
2008
|
6
|
3
|
2
|
2
|
3
|
16
|
70,7
|
BILO = Bürgerinitiative Lebendiger Ortskern
DGW = Dorfgemeinschaft Windach
FWGS = Freie Wählergemeinschaft Schöffelding
FW= Freie Wähler Windach
WGH = Wählergemeinschaft Hechenwang
Die Gemeinderatswahl 2008 wurde angefochten und wurde nach Ungültigkeitserklärung des Landratsamtes am 28. September 2008 wiederholt.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau unter einem silbernen Wellenbalken ein aufspringendes, golden bewehrtes silbernes Ross auf silbernem Dreiberg.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Windach, aus dem Jahr 1610 stammend (Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, frei zugänglicher Schlosspark)
Katholische Nebenkirche St. Petrus und Paulus (Alte Pfarrkirche) und daneben das ehemalige Pfarrhaus
Pfarrkirche St. Martin in Hechenwang, von Joseph Schmuzer 1740 erbaut
Großes frühmittelalterliches Erdwerk südwestlich des Ortes über der Windach (Schanze Unterfinning)
Kleine frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung auf der Burgleiten zwischen Windach und Eresing (Abschnittsbefestigung Unterwindach)
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Windach
Verkehr
Windach verfügt über eine Anschlussstelle an der A 96 München–Lindau.
Weblinks
Commons: Windach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Windach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Windach: Amtliche Statistik des LfStat
Website Windach