…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Windeby nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Endung -by bedeutet im Dänischen heute noch „Stadt“, „Ort“, im jütischen „Dorf, Siedlung“ und ist im Raum Schleswig weit verbreitet.
Archäologie
Überregionale Bekanntheit erlangte der Ort durch den Fund zweier Moorleichen, wovon eine bis vor kurzem als Mädchen von Windeby bekannt war und sich nach neuesten Untersuchungen als Junge herausstellte. Die andere Moorleiche wird Mann von Windeby genannt. Mitten durch den Windebyer Hauptort Kochendorf verläuft der Osterwall (auch: Ostwall) des Danewerks.[2]
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die SPD seit der Kommunalwahl 2003 fünf Sitze, die CDU und die Wählergemeinschaft FWGW hatten je drei.
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatten die SPD und die Wählergemeinschaft FWGW seit der Kommunalwahl 2008 je vier Sitze, die CDU hatte drei. Die Sitzverhältnisse blieben nach der Kommunalwahl 2013 unverändert. Bei dieser Wahl wurde die CDU-Bürgermeisterin Jutta Werner von Peter Pietrzak (SPD) abgelöst.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein schmaler goldener Schräglinksbalken, oben ein steigender linksgewendeter goldener Wolf, unten ein goldenes Wagenrad mit fünf Speichen.“[3]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Windeby stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Bilder
Herrenhaus Windeby
Denkmalgeschützte Reste des Osterwalls des Danewerks in Kochendorf
ehemaliger Gasthof Mohr in Kochendorf
Feuerwehrhaus Kochendorf
Gutshaus Westerthal
Weblinks
Commons: Windeby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Windeby beim Amt Schlei-Ostsee