…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wölferlingen nicht vorenthalten.
Geschichte
Evangelische Kirche
Ansicht in der Dorfmitte
Die Gemeinde wurde urkundlich (beiläufig) erstmals 1315 erwähnt.[3] Die Schreibweise des Namens wechselte im Laufe der Jahrhunderte. 1349 wurde Wölferlingen als Wulferinc urkundlich erwähnt. 1359 heißt es Wolfferingin, später Wölfringen, Wolffryngen, Wulffringen, Wolfringen und seit 1622 Wölferlingen. Im Jahre 1399 wurde an der Stelle, wo heute die Kirche steht, eine Kapelle gebaut. 1999 konnte Wölferlingen zwei runde Geburtstage feiern – die (beiläufige) urkundliche Erwähnung von 1315 war bis dato noch nicht bekannt.
Im September 2015 findet voraussichtlich die 700-Jahr-Feier statt.
Die Pfarrkirche nahe der alten Köln-Frankfurter-Straße ist sowohl in ihrer Erscheinung mit Ostturm, Pilastergliederung und mit ausgerundeten Ecken wie auch mit ihrer Innengestaltung mit Kanzel an der Altarseite das Beispiel einer protestantischen barocken Predigtkirche.
Am 7. November 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Düringen mit damals 71 Einwohnern eingemeindet.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wölferlingen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen
|
Blasonierung: „In Silber und Rot links geschrägt; vorne ein wachsender schwarzer Wolf, rotbewehrt und -gezungt, hinten drei goldene Ähren.“
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Mutmaßliche Steinsetzung
Nordnordöstlich des Ortes befindet sich am Waldrand eine mutmaßliche astronomisch-kalendarische Steinsetzung. Archäologen konnten jedoch nicht eindeutig klären, ob es sich dabei um eine menschgemachte Steinsetzung handelt. Auffällig ist, dass die Anordnung auf einen Punkt am Horizont zeigt, an dem die Sonne Anfang April und Anfang September aufgeht. Eine Jahresmarkierung für Aussaat und Ernte ist damit denkbar.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Während Wölferlingen früher ein landwirtschaftlich geprägter Ort war, hat er sich heute fast zu einer reinen Wohngemeinde entwickelt. Zurzeit gibt es in Wölferlingen noch einen Haupterwerbslandwirt und mehrere landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe. Trotzdem wird die ca. 800 Hektar große Gemarkung der Gemeinde (davon ca. 305 Hektar Gemeindewald) von diesen Landwirten noch ganz bewirtschaftet. Brachflächen gibt es kaum. Der Gemeindewald war früher die Haupterwerbsquelle der Gemeinde. Heute steht die Bedeutung des Gemeindewaldes als Garant für die Reinhaltung der Luft, als Wasserspeicher der Bevölkerung und als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr der Allgemeinheit im Vordergrund.
Verkehr
Die Gemeinde liegt östlich der B 8, die von Limburg an der Lahn nach Siegburg führt.
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Mogendorf an der A 3.
Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Wölferlingen
Literatur
Gerhard Schiller, Der Bann Maxsain im 16. Jahrhundert. Die Wirkung herrschaftlicher Konkurrenz auf das bäuerliche Alltagsleben im Westerwald der Frühen Neuzeit. Münster/Westfalen 2004, 519 S. [Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003], ISBN 3-00-013247-3.
Weblinks
Commons: Wölferlingen – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Wölferlingen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)