…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wolferstadt nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Der Ort, einst zum fränkischen Sualafeldgau gehörend, war Teil der Grafschaft Graisbach, fiel dann an das Herzogtum Bayern-Landshut, kam 1505 zum Fürstentum Pfalz-Neuburg und 1808 endgültig zum Königreich Bayern. Es bildete eine geschlossene Hofmark unter der Herrschaft des Domkapitels von Eichstätt, die 1803 mit der Säkularisation ihr Ende fand. Im Zuge der politischen Neuordnung Bayerns unter Graf Montgelas entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Zwerchstraß eingegliedert. Hagau kam am 1. Mai 1978 hinzu.[3]
Einwohnerentwicklung
1961: 0944 Einwohner[3]
1970: 0968 Einwohner[3]
1987: 0995 Einwohner
1991: 1030 Einwohner
1995: 1074 Einwohner
2000: 1103 Einwohner
2005: 1132 Einwohner
2010: 1101 Einwohner
2015: 1080 Einwohner
Politik
Philipp Schlapak (Christliche Wählervereinigung) ist seit 1. Mai 2014 Bürgermeister. Sein Vorgänger Xaver Schnierle (CSU) war 36 Jahre, von 1978 bis 2014, im Amt.
Die Gemeindesteuereinnahmen im Jahr 2010 betrugen 544.000 €, davon waren 153.000 € (netto) Gewerbesteuereinnahmen.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Wolferstadt
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Im Jahr 1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 18 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 334. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 72 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1573 ha, davon waren 1014 ha Ackerfläche und 559 ha Dauergrünfläche.
Bildung
2011 gab es folgende Einrichtungen:
Johannes-Kraus-Kindergarten mit 50 Plätzen und 39 Kindern
Grundschule mit sechs Lehrern und 86 Schülern