…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wolfschlugen nicht vorenthalten.
Geschichte
Wolfschlugen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch
Wolfschlugen im Frühjahr
Rathaus
Evangelische Kirche
Inschriftstein am Rathaus
Chronik
Wolfschlugen wird erstmals am 2. April 1318 urkundlich erwähnt. Der Kirchheimer Bürger Benz verkaufte Einkünfte von seinem Hof in Wolfschlugen. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass schon sehr viel früher in diesem Bereich gesiedelt wurde, Zeugnis hierfür ist beispielsweise ein römischer Gutshof in einem Wald bei Wolfschlugen.
1380 Der Gemeinde wird durch Graf Eberhard II. von Württemberg das Dorfrecht erteilt. Dadurch entwickelte sich aus der Ansiedlung ein richtiger Ort.
1603 Die evangelische Kirche wird völlig umgebaut und erhält damit die noch heute erhaltene Form.
1608/09 Bau des Rathauses durch die Baumeister Michel Knell und Jerg Mercklin
1776 Erstes Schulhaus errichtet
1866 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1899 Erste Telegraphenstation
1903 Gründung des Musikvereins Wolfschlugen
1906 Erste Telefonverbindung des Ortes
1914 Elektrische Beleuchtung der Gemeinde
1938 Eingliederung der Gemeinde in den Landkreis Nürtingen
1970 Einweihung des gemeindeeigenen Sportplatzes und der Turn- und Festhalle
1973 Durch die Auflösung des Landkreises Nürtingen geht Wolfschlugen zum Landkreis Esslingen über.
1993 Einweihung der neuen Sporthalle
Religionen
Seit der Reformation ist Wolfschlugen evangelisch geprägt. Die evangelische Kirchengemeinde Wolfschlugen hat ca. 3.200 Gemeindeglieder. Pfarrer ist derzeit Norbert Graf.[3]
Erst der Zuzug von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg führte wieder zu einer nennenswerten Zahl römisch-katholischer Gläubiger, die auch eine eigene Kirche im Ort besitzen. Die katholische Kirchengemeinde Wolfschlugen/Hardt ist eine Teilgemeinde der Kirchengemeinde St. Johannes in Nürtingen.
Insgesamt besitzt Wolfschlugen drei Kirchen darunter:
Evangelische Kirche in der Kirchstraße, erbaut 1468
Katholische Kirche in der Nürtinger Straße, erbaut 1982
Neuapostolische Kirche in der Riedstraße, erbaut 1962
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).
Stichtag
|
Einwohnerzahl
|
3. Dezember 1834 ¹ |
1.206
|
1. Dezember 1871 ¹ |
1.281
|
1. Dezember 1900 ¹ |
1.407
|
17. Mai 1939 ¹ |
1.762
|
13. September 1950 ¹ |
2.239
|
6. Juni 1961 ¹ |
2.689
|
27. Mai 1970 ¹ |
3.547
|
25. Mai 1987 ¹ |
5.212
|
31. Dezember 1991 |
5.462
|
31. Dezember 1995 |
5.710
|
31. Dezember 2000 |
6.082
|
31. Dezember 2005 |
6.264
|
31. Dezember 2010 |
6.309
|
31. Dezember 2015 |
6.340
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wolfschlugen hat 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[4]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
%403020100
30,73 %23,12 %17,81 %14,31 %14,03 %
FWUWCDUSPDOGL
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 2 0 -2 -4
+1,83 %p
+0,02 %p-0,39 %p+0,21 %p+1,33 %p
FWUWCDUSPDOGLVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
|
FB
|
Freie Bürgerliste
|
30,73
|
4
|
28,9
|
4
|
UW
|
Unabhängige Wählervereinigung
|
23,12
|
3
|
23,1
|
3
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
17,81
|
3
|
18,2
|
3
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
14,31
|
2
|
14,1
|
2
|
OGL
|
Offene Grüne Liste
|
14,03
|
2
|
12,7
|
2
|
gesamt
|
100,0
|
14
|
100,0
|
14
|
Wahlbeteiligung
|
55,61 %
|
57,6 %
|
Bürgermeister
Im März 2010 wurde Matthias Ruckh zum Nachfolger von Ottmar Emhardt gewählt. Emhardt hatte das Amt 32 Jahre bekleidet.[5]
Wappen
Die älteste Darstellung des Wappens von Wolfschlugen findet sich auf einem Inschriftstein von 1608 am Rathaus. Das etwas verschobene schwarze Z auf gelbem Grund stellt (wahrscheinlich) eine stilisierte Wolfsangel dar. Vermutlich wurde das Zeichen der Wolfsangel als passend zum Ortsnamen gewählt. Die Wolfsangel war ein Gerät zum Fang von Wölfen mit einem Doppelhaken als Träger des Köders. Das Zeichen fand als Forstsymbol, als Steinmetzzeichen und in der Heraldik Verwendung.
Partnerschaften
Mit folgenden Gemeinden unterhält Wolfschlugen Partnerschaften:
Espenhain im Landkreis Leipzig in Sachsen
Die Evangelische Kirchengemeinde unterhält seit 2007 eine Gemeindepartnerschaft mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ljubljana in Slowenien.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsgeschichte
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts war die Haupterwerbsquelle die Landwirtschaft. Nach und nach hielten auch andere Berufe in der Gemeinde ihren Einzug wie beispielsweise Maurer, Steinhauer, Zimmermänner, Gipser, Ziegler und Plattenleger. Dies wird von vielen alten Schriften belegt.
Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg machte sich Wolfschlugen überregional einen Namen mit den hier gefertigten Stickereien. Hierfür wurde eigens eine Stickereischule eröffnet. Heute kann man sich über diese Zeit in der Stickereiausstellung im Rathaus informieren.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Ansiedlung kleinerer Industriebetriebe. Heute finden sich in Wolfschlugen mittelständische Unternehmen und zahlreiche Handwerksbetriebe viele davon sind im Industriegebiet in Richtung Nürtingen angesiedelt. Das Industriegebiet wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert.
Bildungseinrichtungen
Für die Kleinsten gibt es in Wolfschlugen vier Kindergärten – einen kirchlichen und drei nicht konfessionelle – mit insgesamt zehn Gruppen. Eine Grundschule besteht am Ort, seit Juli 2010 wurde die Hauptschule aufgegeben und zusammen mit dem Nachbarort Neuhausen ein Schulverband gegründet, der in Neuhausen eine Hauptschule mit Werkrealschule betreibt.
Die Ortsbücherei Wolfschlugen befindet sich in der Rathausstraße 1 und ist für jedermann zugänglich.
Ver- und Entsorgung
Das Stromnetz in der Gemeinde wird seit 1. Januar 2016 von der FairNetz GmbH Reutlingen betrieben.[7] Eine Erdgasversorgung wird seit 1. Januar 2016 durch die FairNetz GmbH, Reutlingen aufgebaut. Wolfschlugen ist Mitglied im Zweckverband Filderwasserversorgung, von dessen Pumpwerk in Neckartailfingen die Gemeinde ihr Trinkwasser bezieht. Zur Reinigung des Abwassers betreibt die Gemeinde eine Kläranlage in den Winkelwiesen.
Für die Abfallentsorgung ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen zuständig. Es bestehen getrennte Sammlungen für Biomüll, Hausmüll und Papier. Verpackungen werden im Rahmen des Grünen Punktes in sogenannten gelben Säcken gesammelt. Sperrmüll wird gegen Abgabe eines von zwei Gutscheinen jährlich kostenlos abgeholt oder kann zu einer Entsorgungsstation gebracht werden. Bei den Entsorgungsstationen können auch Elektro- und Metallschrott sowie andere wiederverwertbare Stoffe abgegeben werden.
Verkehr
Die Gemeinde Wolfschlugen liegt an den Landesstraßen 1205 (Filderstadt–Nürtingen) und 1202 (nach Neuhausen). Außerdem gibt es noch eine Verbindung über die Kreisstraße 1222 ins Aichtal nach Grötzingen. Die Bundesautobahn 8 Stuttgart–München verläuft rund fünf Kilometer nördlich der Gemeinde. Wolfschlugen ist über die Ausfahrt Esslingen (Nr. 54) zu erreichen.
An den öffentlichen Nahverkehr ist die Gemeinde über zwei Omnibuslinien angeschlossen. Der nächstgelegene Bahnhof ist in Nürtingen. Dieser liegt an der Neckar-Alb-Bahn Stuttgart–Tübingen. Mindestens stündlich (nachmittags halbstündlich) verkehrt der Regionalexpress zwischen Tübingen und Stuttgart, eine Viertelstunde versetzt dazu die Regionalbahn zwischen Plochingen und Tübingen bzw. Herrenberg. Außerdem führt vom Nürtinger Bahnhof die Tälesbahn – eine Nebenbahn der WEG – nach Neuffen.
Etwa acht Kilometer nordwestlich der Gemeinde befindet sich mit dem Flughafen Stuttgart der größte und wichtigste Flughafen des Landes Baden-Württemberg.