…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wünsch nicht vorenthalten.
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Wünsch als zehntpflichtiger Ort Unschi im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. [1]
Wünsch lag von je her an einer wichtigen Kriegs- und Handelsstraße, welche von Halle über Bad Lauchstädt nach Thüringen führte. Daher kamen beide Ortschaften oft sehr direkt mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Berührung. Während des Bauernkrieges wurde Niederwünsch 1525 von den Truppen des sächsischen Herzogs geplündert, als diese auf dem Weg von der Schlacht bei Frankenhausen nach Merseburg waren.
Oberwünsch gehörte bis 1815 zum wettinischen, später kursächsischen Amt Freyburg.[2] Niederwünsch hingegen gehörte bis 1815 als Exklave zum hochstift-merseburgischen Amt Merseburg, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit war.[3] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen beide Orte zu Preußen und wurden dem Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten. Oberwünsch kam 1816 zum Kreis Querfurt,[4] Niederwünsch zum Kreis Merseburg.[5]
Am 1. Juli 1950 fusionierten die Gemeinden Niederwünsch (Landkreis Merseburg) und Oberwünsch (Landkreis Querfurt) zur neuen Gemeinde Wünsch, die dem Landkreis Merseburg zugesprochen wurde.
Seit dem 1. Januar 2006 ist das vereinigte Wünsch ein Ortsteil der Stadt Mücheln.[6]
Religion
Die überwiegend evangelische Bevölkerung von Wünsch besucht den Gottesdienst entweder in der Sankt-Johannis-Kirche von Oberwünsch, oder der Sankt-Nikolai-Kirche von Niederwünsch. Die Tatsache, dass zwei evangelische Kirchen vorhanden sind begründet sich vor allem aus der geschichtlichen Trennung beider Ortsteile. Alle katholischen Einwohner hingegen halten den Gottesdienst in Langeneichstädt ab.
Gewerbe
Hauptsächlich ist Wünsch von der Landwirtschaft geprägt. Neben der Agrar-Produkt e.G. existiert ein Wiedereinrichter, der den Ackerbau im Nebenerwerb betreibt. Des Weiteren existieren in Wünsch eine Firma für Kraftfahrzeuginstandsetzung, ein Bauunternehmen, eine Montagefirma, Friseur eine Computervertriebsfirma und einige andere kleine Unternehmen.
Verkehrsanbindung
Westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 180 von Querfurt nach Naumburg (Saale).
Eine Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt über den Verkehr von Linienbussen der PNVG. Wünsch besitzt keine direkte Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Dies ist nur über die umliegenden Ortschaften Schafstädt, Langeneichstädt und Mücheln möglich.
Vereine
Das kulturelle Leben in der Gemeinde Wünsch ist stark durch aktive Vereinsarbeit geprägt. Neben dem Volkschor, welcher schon seit 28 Jahren existiert gibt es einen Pfingstverein, der alte Traditionen in der Gemeinde pflegt. Ebenfalls wurde ein Sportverein e.V. gegründet, in dem sich Hobbyfußballer betätigen können. Die Volkssolidarität, Ortsgruppe Wünsch, bietet den Rentnern monatliche Veranstaltungen. Natürlich existieren auch eine Freiwillige Feuerwehr und eine Jugendfeuerwehr sowie eine Popgymnastikgruppe.
Neuestes Projekt ist der Wünscher Landhof e. V., welcher den Besuchern das traditionelle Leben eines Bauernhofes nahebringt.[7]
Persönlichkeiten
Otto Pfeiffer (* 2. Mai 1937 in Niederwünsch), DDR-Diplomat, Geschäftsträger in Spanien (1973–1975), Botschafter in Venezuela und Guyana (1977–1981)
Literatur
Steffan Bruns: Ortsfamilienbuch Oberwünsch (Sachsen-Anhalt, Burgenkreis). Vollständige Auswertung der Kirchenbücher 1700-1899. Plaidt: Cardamina 2012, ISBN 978-3-86424-047-8.
Steffan Bruns: Ortsfamilienbuch Niederwünsch (Sachsen-Anhalt, Burgenkreis). Vollständige Auswertung der Kirchenbücher 1606-1899. Plaidt: Cardamina 2011, ISBN 978-3-86424-034-8.
Weblinks
Commons: Wünsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
↑ Reg. Thur. Nr. 287
↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 34 f.
↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0;S. 84 f.
↑ Der Landkreis Querfurt im Gemeindeverzeichnis 1900
↑ Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
↑ Wünscher Landhof Abgerufen am 11. Juni 2015
Ortschaften der Gemeinde Mücheln (Geiseltal)
Branderoda |
Gröst |
Langeneichstädt |
Mücheln |
Oechlitz |
Wünsch
|
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wünsch&oldid=171621731“
Kategorien: Ort im SaalekreisMücheln (Geiseltal)Ehemalige Gemeinde (Saalekreis)Ersterwähnung im 9. Jahrhundert
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
Nederlands
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Dezember 2017 um 09:06 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.132″,“walltime“:“0.178″,“ppvisitednodes“:{„value“:1353,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:10747,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:2761,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:2,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 140.376 1 -total“,“ 82.74% 116.151 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 22.30% 31.310 1 Vorlage:Coordinate“,“ 20.42% 28.658 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 17.40% 24.429 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 11.92% 16.738 2 Vorlage:FormatNum“,“ 11.44% 16.053 2 Vorlage:FormatDate“,“ 6.95% 9.752 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 5.00% 7.020 1 Vorlage:Maß“,“ 4.92% 6.907 2 Vorlage:Str_left“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.026″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1477853,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1215″,“timestamp“:“20180103114923″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:87,“wgHostname“:“mw1273″});});