…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Wulferstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort Wulferstedt taucht 967 erstmals in einer Urkunde auf. Die Wulferstedter St. Martin-Kirche wurde 1787 geweiht. 1480 und 1790 wurde das Dorf durch Brände zerstört. Der letzte Neuaufbau hinterließ ein fast geschlossenes Fachwerkensemble, das durch einen Lehrpfad zur Orts- und Baugeschichte mit dem Schwerpunkt Fachwerkbauten gut für Interessierte erschlossen ist.
Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in den letzten Jahren unter anderem das Dorfgemeinschaftshaus, in dem sich neben dem Bürgermeister-Büro auch eine Sporthalle befindet, umfangreich saniert. Die erst 1996 aufwändig rekonstruierte Bockwindmühle in Wulferstedt wurde bei einem Orkan 2002 zerstört. Die Mühle wurde inzwischen aus Teilen der Mühlenruine der 22 km entfernten Gemeinde Dreileben wieder aufgebaut.
1998 wurde die Gemeinde Landessieger am Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft und belegte einen dritten Platz im Bundesvergleich.
Die Wulferstedter Kindertagesstätte befindet sich heute im ehemaligen Schafstall, der eine wechselvolle Vergangenheit aufweist: während des Dritten Reiches war hier ein Frauen-Arbeitslager untergebracht, nach dem Krieg diente er als Flüchtlingslager.
Am 1. Januar 2010 schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Wulferstedt mit der Gemeinde Am Großen Bruch zur neuen Gemeinde Am Großen Bruch zusammen.[1]
Wappen
Das Wappen wurde am 28. April 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein schwarzer widersehender Wolf auf grünem Schildfuß.“
Der Wolf entstammt dem Siegel welches die Gemeinde seit dem Jahre 1919 geführt hat. Des Weiteren ist er ein Hinweis auf das dort einst ansässige Rittergeschlecht gleichen Namens, dass zwei Wölfe im Wappen führte. Dieses Wappen entspricht einem überlieferten historischen Vorbild.[2]
Die Farben der ehemaligen Gemeinde waren Schwarz – Silber (Weiß).
Das Wappen wurde von der Heraldischen Gesellschaft „Schwarzer Löwe“ Leipzig gestaltet.
Vereine
Freiwillige Feuerwehr
Schützenverein
Sportverein
Mühlenverein
Männerchor
Jagdhornbläser
Karnevalsgruppe
Verkehrsanbindung
Wulferstedt liegt rund zwei Kilometer von der Bundesstraße 245 entfernt, des Weiteren bestehen Straßenverbindungen in die umliegenden Städte Oschersleben (Bode), Schwanebeck und Schöningen. Der Bahnhof ist Oschersleben (Bode) an der Strecke Magdeburg – Halberstadt.
Quellenangaben
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
↑ Das Wappen der Gemeinde Wulferstedt, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt 1995 im Landeshauptarchiv Magdeburg
Normdaten (Geografikum): GND: 7611197-0 (AKS) | VIAF: 235262348
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wulferstedt&oldid=160714849“
Kategorien: Am Großen BruchOrt im Landkreis BördeEhemalige Gemeinde (Landkreis Börde)Ersterwähnung 967
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoItalianoҚазақшаКыргызчаNederlandsRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Dezember 2016 um 18:25 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.112″,“walltime“:“0.148″,“ppvisitednodes“:{„value“:1290,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:9365,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:2403,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:2,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 121.668 1 -total“,“ 88.87% 108.131 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 24.53% 29.842 1 Vorlage:Coordinate“,“ 22.88% 27.832 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 19.85% 24.157 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 15.22% 18.516 2 Vorlage:FormatDate“,“ 13.25% 16.126 2 Vorlage:FormatNum“,“ 8.13% 9.893 2 Vorlage:Str_left“,“ 7.87% 9.573 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 7.58% 9.219 1 Vorlage:Normdaten“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.029″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1462247,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1215″,“timestamp“:“20180103105600″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:84,“wgHostname“:“mw1320″});});