…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zehbitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Zehbitz wurde erstmals im Jahr 1469 als Cewitz urkundlich erwähnt.
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Lennewitz und Wehlau eingegliedert.
Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Südliches Anhalt am 1. Januar 2010[1] war Zehbitz eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt mit den zugehörigen Ortsteilen Lennewitz, Wehlau (beide Orte wurden am 1. Juli 1950 nach Zehbitz eingemeindet) und Zehmitz (am 10. Oktober 1965 nach Zehbitz eingemeindet). Derzeitiger Bürgermeister von Zehbitz ist Reinhard Ulrich.[2]
Gedenkstätten
Grabstätte auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich unbekannten Tschechoslowaken, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde
Kirche Zehbitz
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kirche in Zehbitz ist ein verputzter Backsteinbau mit einem Fachwerk-Glockenturm. Das Dach des Turms ist pyramidenförmig. Errichtet wurde das Gebäude 1833 bei Baukosten von 3.000 Talern. 1996/1997 wurde die Kirche für 180.000 Mark renoviert.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Westlich von Zehbitz verläuft die Bundesstraße 183 von Bitterfeld-Wolfen nach Köthen (Anhalt).
Weblinks
Commons: Zehbitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.suedliches-anhalt.de